Suchergebnisse

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • Gabbro (Kategorie Plutonit)
    entstehende Magmen haben häufig eine gabbroide Zusammensetzung. Gabbroide Plutonite werden aber vergleichsweise selten gebildet, da sie aufgrund ihrer geringen
    6 KB (491 Wörter) - 10:59, 29. Aug. 2021
  • Temperaturen in sauren bis intermediären Magmen (Entstehung von z.B. Granit (Plutonit), Rhyolith (Vulkanit) oder Pegmatiten). In basischen Schmelzen mit hohen
    15 KB (1.251 Wörter) - 18:56, 24. Okt. 2023
  • Gefügeeigenschaften und der Mineralbestand klassifizieren das Gestein eindeutig als Plutonit. Durch den deutlichen Quarzanteil (> 20 Vol.-%) (saurer Chemismus), kann
    2 KB (217 Wörter) - 21:16, 2. Mai 2021
  • Granit (Kategorie Plutonite)
    verbreitete, massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite). Sie bilden in etwa 44 Vol.-% aller kontinentalen plutonischen Gesteine
    8 KB (593 Wörter) - 11:00, 29. Aug. 2021
  • Fettiger Glanz In Plutoniten meist xenomorph Als Gangquarz und in Drusen häufig aus idiomorphen, verzwillingte Kristalle In Plutoniten erkennt man Quarz
    7 KB (577 Wörter) - 19:28, 24. Okt. 2023
  • Diorit (Kategorie Plutonit)
    gleichmäßig gesprenkelt. Die Klassifikation erfolgt beim Granit wie bei allen Plutoniten anhand des Modalbestands von Quarz (Q), Alkalifeldspat (A), Plagioklas
    4 KB (380 Wörter) - 10:17, 19. Sep. 2021
  • Granodiorit (Kategorie Plutonit)
    Alkalifeldspat-Einsprenglingen. Granodiorite machen etwa 34 Vol% aller Plutonite der Kontinente aus. Aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit werden Granodiorit
    5 KB (475 Wörter) - 11:01, 29. Aug. 2021
  • Syenit (Kategorie Plutonite)
    verteilt, gelegentlich entsteht aber wie auch bei anderen Feldspat-reichen Plutoniten ein Fließ- oder Fluidalgefüge durch Einregelung von idiomorphen, tafelig
    5 KB (472 Wörter) - 09:25, 27. Okt. 2023
  • Klassifikation von Plutoniten erfolgt in der Regel nicht anhand des TAS-Diagramms. Unter bestimmten Bedingungen kann es aber sinnvoll sein auch Plutonite im Tas-Diagramm
    8 KB (769 Wörter) - 10:22, 18. Nov. 2022
  • Metamorphiten häufig zu finden. In Vulkaniten treten Amphibole seltener auf als in Plutoniten. Aufgrund der Vielzahl an Variationen, treten Amphibole auch in unterschiedlichsten
    5 KB (663 Wörter) - 23:19, 18. Mai 2023
  • durch ihre Erscheinungsform im Gelände charakterisiert. Analog zu den Plutoniten können Vulkanite nach dem QAPF-Diagramm (Streckeisendiagramm) klassifiziert
    4 KB (426 Wörter) - 17:07, 21. Nov. 2020
  • werden. Das dichte, phaneritische Gefüge begründen die Zuordnung zu den Plutoniten. Der Mineralbestand weist das Gestein als beispielsweise als Granit aus
    27 KB (2.222 Wörter) - 09:21, 27. Okt. 2023
  • den Plutonit also als Granit definieren. Zusätzlich kann man (mit zunehmender Häufigkeit) noch die anderen Minerale mit angeben, sodass der Plutonit ein
    6 KB (514 Wörter) - 16:19, 19. Sep. 2021
  • Magmatische Gesteine Klastische Sedimente Chemische Sedimente Biogene Sedimente Plutonite Vulkanite Klastische Sedimente nach Korngröße Klastische Sedimente nach
    4 KB (153 Wörter) - 15:33, 19. Sep. 2021
  • bilden keine merklichen Erhebungen in der Landschaft mehr. Einige regionale Plutonit- und Metamorphitvorkommen wie die Dobra-Gneisse in Österreich zeugen jedoch
    5 KB (630 Wörter) - 14:59, 16. Okt. 2021
  • Maitre (2002), bearbeitet von Andrea Mazon und Julia Holzmüller Gesteine Plutonite Vulkanite QAPF-Diagramm Cox, K. G. (Ed.). (2013). The interpretation of
    2 KB (182 Wörter) - 10:51, 21. Nov. 2020
  • Epidot und Aktinolith bedingt ist, auffällt. Ausgangsgesteine sind basische Plutonite und Vulkanite, meist Gabbro und Basalt. Unterschiede im Gefüge lassen sich
    3 KB (188 Wörter) - 11:02, 29. Aug. 2021
  • Im nächsten Schritt ordnet man das Gestein in eine der beiden Kategorien Plutonit bzw. Vulkanit ein. Sind die Komponenten grobkörnig genug, um mit bloßem
    17 KB (1.858 Wörter) - 12:01, 19. Sep. 2021
  • vorliegt. Dadurch können Kris-tallisations- und Metamorphosealter von Plutoniten bzw. Metamorphiten bestimmt werden. Das Mutter- (N) und das Tochterisotop
    6 KB (626 Wörter) - 13:10, 19. Sep. 2021
  • Schiefergebirges besteht aus karbonischen Sedimenten, der sog. Kulm-Fazies. Plutonite und Vulkanite aus dem Karbon sind häufiger, so bestehen z. B. die Böhmische
    17 KB (2.146 Wörter) - 08:52, 20. Jan. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)