Anlaufstellen der Fernerkundung

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die meisten Anlaufstellen für Fernerkundungsdaten verlangen eine Registrierung auf den Seiten. Sobald dies gelingt stehen einige Datenbanken mitsamt unterschiedlichen Einstellungen und Optionen offen. Weitere Informationen, Besonderheiten und die dazugehörigen Links der Anlaufstellen sind unten aufgelistet.


Copernicus Open Hub (Sentinel)

Nach dem Anmelden können Filter angepasst werden, um bestimmte Datensätze zu isolieren. Für die InSAR-Analyse sind Sentinel 1 (A oder B) SLC-Datensätze erforderlich. Die Auswahl von Daten in kurzen Zeiträumen (etwa 6 Tage) eignen sich für eine Gefährdungsabschätzungen oder schnelle Analyse der Landbedeckungsveränderungen. Sentinel 2 misst mit einem Multispektralsensor und ist eine gute Ergänzung zu jeder Analyse der Sentinel 1 Bilder. Für die Fernerkundungsdaten kann ein prozentualer Schwellenwert für Wolkenbedeckungen gewählt werden, um die Produktsuche auf genauere Bilder zu beschränken. Dies ist ein besonders nützlicher Parameter, der bei der Bildsuche in tropischen Regionen angegeben werden sollte. Damit stellt die Bewölkung für die Sensoren im kurzen Wellenlängenbereich, d.h. im sichtbaren und infraroten Bereich, keine Probleme dar.


https://scihub.copernicus.eu


Earth Explorer (USGS)

Im Earth Explorer stehen zahlreiche zusätzliche Datensätze zur Verfügung, die über die aufgeführten Datensätze im Suchkatalog hinausgehen. Jedoch sind die aufgeführten Datensätze für die allgemeine Analyse am Nützlichsten. Viele Datensätze die über den Earth Explorer verfügbar sind, sind projektspezifisch, basieren in der Regel auf einem Gebiet in Nordamerika und werden auf die Daten Nordamerikas (d.h. NAD83) projiziert. Die Datentypen innerhalb der beigefügten Excel-Datenbank beziehen sich meist auf einen globalen Bereich und werden in globale Koordinatensystemen wie WGS84 oder UTM projiziert.

Um schnell beurteilen zu können, ob der Datensatz für das Projekt geeignet ist, können Coverage Shapefiles schnell heruntergeladen werden. Die meisten Datensätze in der Earth Explorer-Suchmaschine haben globale Abdeckungs-Shapefiles, die einfach über Google Earth angezeigt werden können. Auf Links zu diesen Dateien kann durch Klicken auf das Informationssymbol neben der Datensatz-ID zugegriffen werden Dadurch öffnet sich eine allgemeinen Informationsseite über das Instrument und die Daten. Am Ende dieser Seiten befinden sich normalerweise die Links zu den Deckungs-Shapefiles.


https://earthexplorer.usgs.gov


Earth Data (NASA and USGS)

EarthDATA bietet die Möglichkeit durch Sammlungen an Satellitendaten zu blättern. Dabei kann die Kollektion anhand von Suchbegriffen wie „Solid Earth, Geomorphic Landforms/Processes, Fluvial Landforms“ ausgewählt werden. Spezielle Gebiete und Daten können im Hauptmenü ausgewählt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden den Bereich so gut es geht einzugrenzen, um überflüssige Suchergebnisse auszuschließen. Damit Dateien herunterladen werden können sollten die Suchkriterien als bevorzugtes Projekt abgespeichert sein. Andere Suchverzeichnisse, einschließlich "Instrumente" und "Plattformen", können in der Sammlungsseitenleiste ausgewählt werden. Das Durchsuchen der Schlüsselwörter ist der schnellste Weg, um nützliche Informationen für das Projekt herunterzuladen. Wenn das Suchgebiet und der Zeitrahmen bekannt ist kann dies in die Suchleiste eingegeben werden. Jede Bildart, die in der Datenbank ist und das Gebiet umfasst, wird in den Suchergebnissen am Ende der Seite erscheinen. Eine Sammlung, die heruntergeladen werden kann, enthält keine Informationen, wenn „Only include collections with granueles“ nicht angekreuzt ist. Beim Herunterladen von Radardaten (Sentinel 1) besteht die Möglichkeit, die Daten vor dem Herunterladen durch ein Durchsuchen der Bildverknüpfungen zu betrachten. Dabei wird sichergestellt, dass die Informationen von der gewünschten Stelle heruntergeladen werden. Diese Dateien können je nach Größe des Rahmens bis zu 100 MB groß sein.

Diese Website enthält ein Datenportal, welches den Benutzern die MODIS-Daten (MODIS = Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) der Satelliten Aqua und Terra zur Verfügung stellt. Die MODIS-Produkte geben eine Vielzahl von Metadaten aus: Albedo, Temperatur, Emissionsgrad, Reflexionsgrad, Vegetationsindizes, thermische Anomalien und Feuer, Höhe, Landbedeckung, Blattflächenindex, Strahldichte, Brutto-Primärproduktivität, Vegetationsbedeckung, Primärproduktivität und Evapotranspirationsdaten. Die Datenformate variieren zwar je nach Produkt, aber die gebräuchlichsten Formate sind jedoch HDF-EOS (~100 - 200 MB groß) und GeoTIFF.


https://search.earthdata.nasa.gov/search


USGS

Es gibt viele Verzeichnisse mit räumlichen Informationen, die durch den USGS erfolgen. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Informationen gibt es zahlreiche GIS-Shapefiles, die einzeln oder in Verbindung mit Satellitenbilddatensätzen und Basiskarten verwendet werden können. Diese sind über den USGS-Datenkatalog verfügbar, in dem Daten zu den meisten wissenschaftlichen Themen verfügbar sind (z.B. Geologie, Hydrologie, Biologie, Geografie usw.). Alle Daten sind frei zugänglich, jedoch sollten die veröffentlichten Daten bei der Analyse beachtet und berücksichtigt werden. Die in diesem Katalog enthaltenen GIS-Daten umfassen Datensätze wie große Mineralvorkommen, Shapefiles geologischer Einheiten, Shapefiles von Bächen und Flüssen, die Verteilung biologischer Parameter, Grundwasserinformationen, die Verteilung geomorphologischer Merkmale, Shapefiles von Verwerfungslinien und vieles mehr. Viele der Shapefiles sind speziell für die Vereinigten Staaten, aber es gibt auch globale Datensätze.


https://data.usgs.gov/


DLR: EOWEB GeoPortal (EGP) und EOWEB

Das EGP-System ist die neuere Version des über das DLR verfügbaren Datenkatalogs. Die Datensätze befinden sich in der Übertragung zwischen dem EOWEB-System und dem EGP-System. Im Rahmen des Projekts werden alle Daten mit Ausnahme der TerraSar-X- und TandemX-Daten (die weiterhin über das EOWEB-System zur Verfügung stehen werden) in das EGP-System übertragen. Es ist wichtig zu beachten, dass die SRTM X-SAR-Daten experimentell sind und daher keine Garantie gegeben wird.

Um die TandemX-Daten zu erhalten müssen Anträge ausgefüllt werden. Zudem kann es zu Wartezeiten von einigen Monaten kommen bis die Daten vorliegen.

Das hier verfügbare EOWEB-Geoportal wird vom DLR betrieben. Der Datenzugang kann durch eine Registrierung oder durch Einloggen als "Gastnutzer" erfolgen. Die meisten Daten können jedoch nur als Mitglied über eine kostenlose Registrierung heruntergeladen werden. In der interaktiven Karte kann der Benutzer eine Region auswählen und die verfügbaren Datensätze werden zusammen mit einer kleinen Beschreibung der Daten unterhalb der Karte aufgelistet. Es gibt auch weitere Filtermöglichkeiten (wie Datum, Stichwort, etc.) um die Suche einzugrenzen.


EOWEB GeoPortal (EGP): https://geoservice.dlr.de/egp/

EOWEB: https://geoservice.dlr.de/web/maps/srtm:x-sar


European Space Agency (ESA) (EO-SSO)

Durch eine einfache Online-Registrierung über die ESA werden die Sammlungen dieser Website verfügbar. Danach kann das jeweilige Gebiet und das Download-Produkt ausgewählt werden. Anschließend muss ein Formular ausgefüllt werden, das den Studienbereich, den primären Anwendungsbereich also das Thema und eine Zusammenfassung enthält. Die Zusammenfassung beinhaltet die Ziele, Methoden, Ergebnisse und Finanzierungsquellen der Untersuchung.


https://eo-sso-idp.eo.esa.int/idp/umsso20/admin


OpenTopography

Diese Website konzentriert sich auf die Bereitstellung von LiDAR-Datensätzen, die typischerweise über Regionen in den Vereinigten Staaten verteilt sind. Sie enthält Informationen aus SRTM, luftgestütztem LiDAR und zusätzliche globale Datensatzinformationen (einschließlich Bathymetriedaten). Es gibt eine interaktive Karte und einen Datenkatalog, die bei der schnellen Datensuche helfen.


http://www.opentopography.org


ESA Online Dissemination

Diese von der ESA unterstützte Website ist leicht zu navigieren. Die Satellitenbilddaten und Informationen des Datensatz sind über die Informationslinks zugänglich, welche über den angegebenen Zugriffsort in der Excel-Suchdatei des Datenkatalogs verfügbar sind.


https://tpm-ds.eo.esa.int/oads/access/collection


Land Monitoring Service des Copernicus Programms

Das europäische Copernicus-Programm bietet hier Daten aus verschiedenen Quellen, darunter von Erdbeobachtungssatelliten und In-situ-Sensoren. Die gesammelten und verarbeiteten Daten bieten hierbei zuverlässige und aktuelle Informationen zu sechs Themenbereichen: Land, Meer, Atmosphäre, Klimawandel, Notfallmanagement und Sicherheit. Insbesondere "Land" wird in weitere vier Kategorien unterteilt. Diese sind "Global", "Pan-European", "Local" und "Imagery and reference data".


https://land.copernicus.eu/


Deutsche und bayerische Anlaufstellen

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie bietet genauso wie die bayerische Staatsregierung, einige bayerische Ministerien und Landesämter spezielle Geodaten, Geoportale und Kartendienste an, die für spezielle Themen eventuell nützlich sein könnten.


https://gdz.bkg.bund.de/

https://www.geoportal.de/portal/main/

https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/

https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/index.htm


Sonstiges

Hier finden sich weitere nützliche Anlaufstellen für gewisse Daten, die insbesondere für das Semesterprojekt in Umweltfernerkundung, aber auch darüber hinaus relevant sein können.


https://www.naturalearthdata.com/

https://hydrosheds.org/

https://www.diva-gis.org/



Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
geschrieben von T. Larocque und Amir Hasukic
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!