Funkgeräte
Aus GEOWiki@LMU
Funkgeräte dienen der drahtlosen Kommunikation bei der Geländearbeit, besonders in Gebieten mit unzureichendem oder gänzlich fehlendem Mobilfunknetzen. Je nach Art und Menge von Hindernissen im Ausbreitungsweg, ist eine Kommunikation über Distanzen von 1-12 km möglich.
Name | Funkhandy G7 (verschiedene Modellvarianten) |
Hersteller | Midland |
Anwendungen | Kommunikation im Gelände |
Anzahl der Sets | 9 |
Set-Umfang | 2 x Funkhandy 2 x Akkupack 1 x Duostandlader (Ladezeit 5-8 Stunden) 2 x Headsets AE 30 |
Buchsen | Lautsprecher (Hörer), Mikrofon, externe Sprechgarnituren, Kopfhörer, externe Mikrofone, Kombinationen |
Reichweite | Abhängig von den Hindernissen im Ausbreitungsweg: Städtische Umgebung: 1-2 km Im Freiland mit lichter Vegetation: 4-6 km Im offenen Gelände ohne Hindernisse in der Sichtverbindung: 12 km + |
Frequenzbereiche | Dualband Betrieb auf PMR 446 (8 Kanäle) und LPD (69 Kanäle) |
Batteriebestückung | 4 x AA NiMH Akkus (5-8 Stunden Ladezeit) oder 4 x AA Alkali Batterien |
Kofferset (B x T x H) | 390 x 105 x 290 mm |
Einzelgerät (B x T x H) | 65 x 50 x 190 mm |
Gewicht (Kofferset) | 1,6 kg |
Gewicht (Einzelgerät) | 200 g |
Formular Geländegerätebestand | Bestandsformular 2018 |
Ausleihe | Dienstags 13-15 Uhr oder nach vorheriger Absprache, in Raum A003 |
Anfrage Ausleihe | HiWi für Geländegeräte |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |
Standort | Department für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |