Hilfe:Vorlage Fernerkundung Methode

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche
Vorlage Fernerkundung Methode
Methode
Englische Bezeichnung engl. Bezeichnung für diese Methode
Was kann gemessen werden? Was genau kann mit dieser Methode gemessen werden, z.B. Angabe der Elemente die mit dieser Methode gemessen werden können (bei chem. Analysen)
Welche Materialien können gemessen werden? Welche Materialien können gemessen werden (nicht nur an der LMU, sondern mit der Methode generell)
Zeitl. Aufwand insgesamt Wie lange dauert es z.B. von meiner Gesteinsprobe inkl. Präparation und Analytik bis zum fertigen Analyseergebnis? z.B. i.d.R. mehrere Wochen (Erstellung eines Gesteinspulvers, Präparation der Glas- und Schmelztablette, Analyse); Express in Ausnahmefällen bei Geräte- und Personalverfügbarkeit innerhalb von 3 Tagen
Kosten (f. Dienstleistung) Die Kostenspanne ist bei Analytik meist groß, universitätsintern sind die Kosten meist geringer, die Kosten für die Industrie sind meist deutlich höher. Hier soll möglichst die gesamte Spanne angegeben werden (nicht nur LMU-interne Preise)
Aufbereitung
Generell mögliche Aufbereitungsarten? hier alle möglichen Aufbereitungsarten
Aufbereitungsarten (an LMU)? hier nur die an der LMU durchführbaren Aufbereitungsarten
Erforderliche Probenmenge min. Probenmenge, die zur Analyse der Probe notwendig ist
Zeitl. Aufwand Probenaufbereitung (inkl. Reinigung) kann in mehreren Schritten angegeben werden, z.B. Zerkleinerung und Mahlen der Probe (einige Stunden)
Trocknen/Glühen/Schmelzen (siehe unten)
Trocknen/Pressen (siehe unten)
Messprozedur
Kalibration notwendig Ja wird generell eine Kalibration benötigt, dies kann einmalig oder regelmäßig, z.B. vor jeder Messung notwendig sein (wichtig um den zeitlichen Aufwand abschätzen zu können)
Administrator notwendig Ja die meisten Analysegeräte benötigen Administrator, der sich um das Gerät kümmert und es hegt und pflegt und ggf. entscheidet, wer an dem Gerät messen kann; ein einfaches Polarisationsmirkoskop hingegen benötigt in der Regel keinen Administrator
Messung = Dienstleistung Ja
Messung selbständig möglich (nach Einweisung) Ja kann ich diese Messung eigenständig Ja, nur nach Einweisung oder bei vorangegangenem Kurs oder nicht Nein eigenständig durchführen?
Dauer der Messung pro Probe Hier soll die konkrete Dauer einer Messung z.B. pro Messpunkt oder Elementverteilungsbild als Größenordnung angegeben werden
Ausgabeformat In welcher Form werden die Ergebnisse angegeben (z.B. Haupt- und Nebenelemente in Gewichtsprozent der Oxide (Gew.-%); Spurenelemente in ppm) und in welchem Format (z.B. Exceltabelle oder txt-file)
Bilder
RFA1.jpg
Blick auf den Probenwechsler eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers
RFA2.jpg
Glas-Tabletten in einem Probenwechsler eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers
Vom Feld ins Labor
Datei:Proenaufbereitung RFA.svg

Der erste Absatz eines Artikels ist besonders wichtig, da dieser darüber entscheidet, ob der Leser den Artikel weiterlesen wird bzw. ob in diesem Artikel die gewünschten Informationen enthalten sind. Zudem werden die ersten 2-3 Zeilen als Pop-up Text bei internen Links angezeigt. Daher solltet ihr euch sehr gut überlegen, was ihr in diesen Absatz schreibt. Stellt euch folgende Fragen: Welche Informationen sind in diesem Artikel enthalten? Schreibt eine knappe Zusammenfassung aller wichtigen Punkte in eurem Artikel. Was unterscheidet diese Methode von ähnlichen Methoden? Was sind die Vorteile dieser Methode? Was zeichnet sie besonders aus? Was ist ihr Einsatzgebiet?

Grundprinzip

Hier sollt ihr beschreiben auf welchem Grundprinzip, d.h. welchem chemischen oder physikalischen Verfahren diese Methode beruht.

Spezielle Anfor­derungen an die Proben­nahme und –aufbereitung, Reinigung

Hier sollten alle Punkte bzgl. Probennahme, Probenaufbereitung und Reinigung aufgeführt werden, z.B.

aber auch Hinweise, dass die Probe nicht über eine bestimmte Temperatur getrocknet werden darf

Probenaufbereitung

Hier sollte eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur erforderlichen Probenaufbereitung stehen. z.B. muss die Probe als Pulver vorliegen (link zur Erstellung eines Probenpulvers) oder muss sie aufgeschlossen werden, wird die Analysemethode an einem Dünnschliff durchgeführt? Wie dick muss er optimalerweise sein? Sollte er poliert oder besser abgedeckt sein? Sind außerdem weitere Probenaufbereitungsschritte erforderlich, z.B. die Erstellung einer Glastablette im Falle der WD-RFA. Sollte der Abschnitt hier zu lang werden ist zu überlegen ob für die Probenaufbereitung zu dieser Methode eine eigene Seite erstellt wird auf die verlinkt wird.

Fehlerquellen

hier sollten alle Informationen zu bekannten Fehlerquellen stehen, sowohl während der Probenauswahl und a-aufbereitung als auch bei der Analyse selbst und bei der Auswertung.ggf. auch Hinweise, wie diese Fehler vermieden oder minimiert werden können.


Auswertung

Hier sollten die wichtigsten Informationen zur Auswertung notiert werden:

  • in welcher Form werden die Daten ausgegeben? Tabelle oder Spektrum etc
  • müssen die Daten noch weiter behandelt werden bevor sie ausgewertet werden können?
  • Hinweis auf die Verwendung von Diagrammen? Was muss hierbei beachtet werden?

Proben­aufbewahrung/­Transport

In vielen Fällen müssen die Proben in einem Exsikkator gelagert werden, oder in einem kühlschrank aufbewahrt werden etc.

Vor- und Nachteile / Fazit

Hier eine kurze Zusammenfassung der Vor/Nachteile respektive ein Fazit, z.B.

  • Einfache Probenaufbereitung
  • Standardmethode - breite Auswahl an Standards
  • Schnelle Ergebnisse
  • Vergleichsweise günstig

Einsatzbereiche

Hier sollten alle Einsatzgebiete der Analysemethode aufgeführt werden. Zunächst der Einsatz in den Geowissenschaften, dann aber auch in allen anderen Bereichen. So bekommt ihr einen Eindruck wo inhaltliche Überschneidungen mit anderen Disziplinen bestehen und in welchen Fachrichtungen man sich weitere informationen zu dieser Methode suchen kann. Viele Analysemethoden sind in anderen Bereichen, z.B. Biologie/Medizin oder Physik/Chemie schon viel weiter entwickelt respektive wurden später von den Geowissenschaften adaptiert.

Verzeichnis von Normen und Richtlinien

An der Universität spielen Norman und Richtlinien meist nur eine untergeordnete Rolle, sobald ihr aber Analytik in der Industrie oder in Ingenieurbüros in Auftrag gebt oder durchführt gibt es in der Regel so ziemlich für alles Normen und Richtlinien an die sich gehalten werden muss.

Ausstattung an der LMU

hier sollte idealerweise der Link zur Rubrik "Austattung" an der LMU stehen falls dieses Gerät noch nicht in der "Ausstattung" vorhanden ist, dann erstellt doch bitte die entsprechende Seite und verlinkt diese hier. Die LMU-Seite wird nur über die Ausstattungsseiten verlinkt. So kann man später alle Geräte schnell finden.

Lehrveranstaltungen

hier bitte alle LVs in der Inhalte, die zu dieser Seite passen vermittelt werden.

Das könnte dich auch interessieren

hier bitte alle internen Links im Geowiki zu Seiten und Kategorien, die den/die LeserIn des Artikels interessieren können und die die Navigation im Geowiki erleichtern. Sollten es zu viele Artikel werden, bitte diese durch überschriften weiter untergliedern.

Weitere Informationen und Literatur

hier Literaturtipps die über den oben geschriebenen Artikel hinausführen, sowie auch links zu externen Seiten zb von anderen Unis die ihr zu diesem Thema empfehlen könnt.

Referenzen

hier bitte alle Referenzen auf derer Basis ihr den obenstehenden Artikel verfasst habt. Ist das Buch oder der Artikel im opac (Unibib) vorhanden, bitte den Link setzen, z.B.:

Autor:innen

hier bitte alle AutorInnen die an dem Artikel mitgearbeitet haben und allen ReviewerInnen die diesen Artikel gegengelesen und abgenommen haben

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
Donjá Aßbichler
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!