IR Spektrometer
Aus GEOWiki@LMU
Ein IR-Spektrometer verwendet die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) zur Identifizierung unbekannter Materialien, Durchführung von Kontaminationsanalysen, Materialwissenschaftlichen Analöyse und zur Bestimmung von chemischen Strukturen und Gemischzusammensetzungen.
Name | Nicolet iS50 FT-IR-Spektralphotometer |
Hersteller | Thermo Fisher Scientific |
vorhandene Zusatzmodule | ATR (ATR-Infrarotspektroskopie), ABX (automatischer Strahlteilerwechsler: nahes, mittleres und fernes IR), NIR (mit Integrationskugel- und Glasfaseroptik) |
weitere Zusatzmodule | Raman-Analyse mit Mapping und Mikrotiter- Screening zur Analyse von Kristallinität und anorganischen Stoffen, Stoffidentifizierung |
Anwendungen | Quantitative Bestimmung von Stoffen mit bekannten Komponenten, Strukturaufklärung und Identifizierung unbekannter Substanzen |
max. Probenanzahl | 1 |
Laser | HeNe |
Ausmaße (B x T x H) | 603 x 737 x 296 mm (ohne Zusatzmodule) |
Gewicht | 60 kg (ohne Zusatzmodule) |
Standort | Department für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |