Latit
Latit | |
---|---|
Latit mit Anorthoklas (Rhombenporphyr), Oslograben, Norwegen | |
Geogenese | |
Gesteinsgruppe |
Magmatite: Vulkanit |
Klassifikation im Streckeisen-Diagramm | |
Typische Fundorte, Typlokalität | Puy de Dôme, Auvergne (Frankreich), Böhmisches Mittelgebirge, Siebengebirge, Kanarische Inseln, Azoren, Latium (Italien) |
Mineralbestand | |
Hauptgemengteile |
Alkalifeldspat (Sanidin), Plagioklas (Oligoklas, Andesin), Quarz |
Nebengemengteile |
Augit, Orthopyroxen, Biotit, Hornblende, Olivin |
Akzessorien |
Titanomagnetit, Apatit, Titanit, Zirkon |
Physikalische Eigenschaften | |
Farbe |
hell bis grau, z.T rosa, grünlich oder bräunlich |
Gefüge |
Latite bilden mineralogisch das vulkanische Äquivalent zu den plutonischen Monzoniten und bestehen hauptsächlich aus Alkalifeldspäten, Plagioklasen, Quarz und mafischen Anteilen. Früher wurden Latite wegen ihrem teilweise sehr stark ausgeprägten porphyrischen Gefüge auch als Porphyrite bezeichnet.
Gefüge, Struktur und Textur
Latite weisen ein regelloses, porphyrisches Gefüge auf, wobei Plagioklase als Einsprenglinge in einer feinkörnigen Matrix, in der der gesamte Anteil an Alkalifeldspäten enthalten ist, überwiegen.
Entstehung
Beim Latit handelt es sich um ein vulkanisches Ergussgestein.
Klassifikation
Die Klassifikation erfolgt wie bei allen Magmatiten anhand des Modalbestands von Quarz (Q), Alkalifeldspat (A), Plagioklas (P) und Foiden (F) im QAPF- (Streckeisen)-Diagramm. Sowohl Alkalifeldspat als auch Plagioklas machen anteilig 35-65% aller Feldspäte aus. Der Anteil von Quarz ist recht gering und beträgt 0-5% des Quarz-Feldspat-Volumens. Liegt der Quarzgehalt mit 5-20% deutlich höher, spricht man von einem Quarzlatit. Zur Unterscheidung zwischen Latit und Trachyt eignet sich eine Analyse der Einsprenglinge: Während diese bei Latit primär Plagioklase sind, kommen beim Trachyt bevorzugt Alkalifeldspäte als Einsprenglinge vor.
Zusammensetzung
Bei älteren Latiten bilden sich manchmal sekundärer Chlorit, Epidot, Calcit oder Hämatit, durch letzteren kann es zu einer bräunlich-rötlichen Färbung kommen.
Referenzen
- Maresch, W., Schertl, H.-P., Medenbach, O. Gesteine. Systematik, Bestimmung, Entstehung. 3. Aufl. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 2016.
- Rothe, P. Gesteine. Entstehung – Zerstörung – Umbildung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 2010.
- Schumann, W. Der große BLV Steine- und Mineralienführer. Das Standardwerk. 9. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2013.
- Schumann, W. Mineralien & Gesteine. 15. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2012.
Autor:innen
- Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
- Friedericke Knauss
- Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!