Latit
Latit | |
---|---|
Latit mit Anorthoklas (Rhombenporphyr), Oslograben, Norwegen | |
Geogenese | |
Gesteinsgruppe |
Magmatite: Vulkanit |
Klassifikation im Streckeisen-Diagramm | |
Typische Fundorte, Typlokalität | Puy de Dôme, Auvergne (Frankreich), Böhmisches Mittelgebirge, Siebengebirge, Kanarische Inseln, Azoren, Latium (Italien) |
Mineralbestand | |
Hauptgemengteile |
Alkalifeldspat (Sanidin), Plagioklas (Oligoklas, Andesin), Quarz |
Nebengemengteile |
Augit, Orthopyroxen, Biotit, Hornblende, Olivin |
Akzessorien |
Titanomagnetit, Apatit, Titanit, Zirkon |
Physikalische Eigenschaften | |
Farbe |
hell bis grau, z.T rosa, grünlich oder bräunlich |
Latite bilden mineralogisch das vulkanische Äquivalent zu den plutonischen Monzoniten und bestehen hauptsächlich aus Alkalifeldspäten, Plagioklasen, Quarz und mafischen Anteilen. Früher wurden Latite wegen ihrem teilweise sehr stark ausgeprägten porphyrischen Gefüge auch als Porphyrite bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Gefüge, Struktur und Textur
Latite weisen ein regelloses, porphyrisches Gefüge auf, wobei Plagioklase als Einsprenglinge in einer feinkörnigen Matrix, in der der gesamte Anteil an Alkalifeldspäten enthalten ist, überwiegen.
Entstehung
Beim Latit handelt es sich um ein vulkanisches Ergussgestein.
Erscheinungformen
Klassifikation
Zusammensetzung
Bei älteren Latiten bilden sich manchmal sekundärer Chlorit, Epidot, Calcit oder Hämatit, durch letzteren kann es zu einer bräunlich-rötlichen Färbung kommen.
Fundorte
Verwendung
Besonderheiten
Weiterführende Literatur
Referenzen
- Maresch, W., Schertl, H.-P., Medenbach, O. Gesteine. Systematik, Bestimmung, Entstehung. 3. Aufl. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 2016.
- Rothe, P. Gesteine. Entstehung – Zerstörung – Umbildung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 2010.
- Schumann, W. Der große BLV Steine- und Mineralienführer. Das Standardwerk. 9. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2013.
- Schumann, W. Mineralien & Gesteine. 15. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2012.