Aufbau eines Mikroskops
Aus GEOWiki@LMU
Die Polarisationsmikroskopie ist eine der wichtigsten Standardmethoden zur optischen Analyse von Mineralbestand und Textur in den Geowissenschaften. Die folgende Abbildung zeigt den klassischen Aufbau eines Mikroskops anhand des häufig verwendeten Modells von Leica (Typ DM750 P).
Eine detaillierte Anleitung zum Gang einer Mineralbestimmung und viele weitere Tipps zum ersten Arbeiten am Mikroskop gibt es in weiteren Artikeln im Tutorium Polarisationsmikroskopie.
Literatur
Raith, M.M., Raase, P., Reinhardt, J. (2011): Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie