Aufbau eines wissenschaftlichen Papers

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche


Das Lesen und Verstehen eines wissenschaftlichen Artikels (auch „Paper“ genannt) kann eine große Herausforderung darstellen, besonders für Anfänger und ist darüber hinaus, je nach Umfang des Artikels sehr zeitintensiv. Umso wichtiger ist es schnell herauszufinden, ob der vorliegende Artikel für Dich relevante Informationen enthält und sich somit das intensive Lesen und Durcharbeiten des Artikels rentiert. Hierfür ist jedoch das grundsätzliche Verständnis über den Aufbau eines Papers von großer Bedeutung, weshalb du in diesem Artikel erfährst wie diese generell strukturiert sind.



Der Aufbau eines Papers ist immer ähnlich, dies ermöglicht dem Leser das schnelle Erfassen und Bewerten des Artikels. Im Folgenden werden der typische Aufbau und Funktion der einzelnen Abschnitte stichpunktartig festgehalten.


Titelseite

Hier findest du:

  1. Namen & Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift unter welcher der Artikel veröffentlicht wurde.
  2. Nummerierter Listeneintrag Forschungseinrichtung & Autor:innen (Hauptautor:in meist zuerst genannt, in manchen Fachbereichen auch alphabetische Sortierung möglich)
  3. Abstract: Eine kompakte Zusammenfassung des gesamten Artikels, die alle groben Themen, Beobachtungen und Ergebnisse beinhaltet.
  4. Keywords: Diese sind so gewählt, dass dem Leser ein erster Eindruck über den Schwerpunkt des Artikels verliehen wird.
  5. Einführung: Hier wird die Forschungsfrage formuliert und der Stand der Forschung vorgestellt.


Methodenteil

Die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse und Daten sind von enormer Wichtigkeit für die Wissenschaft. Im Methodenteil sind deshalb Informationen über die verwendeten Methoden (Präparations- und Analysemethoden, Experimente, Modellierung, etc.) und Informationen zu den jeweiligen Bedingungen, wie technische Informationen zu den Geräten, verwendete Standards, Präparation der Proben, Zeitpunkt und Ort der Messungen & Experimente verwendete Programme oder Methoden, um die Daten auszuwerten, etc.


Ergebnisse

In diesem Abschnitt werden Ergebnisse, d.h. Beobachtungen und Analyseergebnisse nüchtern und objektiv wiedergegeben.

Achtung:
Maxl Achtung neu.svg
Maxl Achtung neu.svg

Eine strikte Unterscheidung zwischen objektiver Beobachtung und subjektiver Interpretation ist in der Wissenschaft essenziell. Auch sollten eigene Ergebnisse und ggf. Vergleichsdaten aus anderen Veröffentlichungen getrennt werden. Hier sollten nur eigene Ergebnisse präsentiert werden. Manchmal kann es trotzdem sinnvoll sein auch Daten von anderen mit einzubeziehen, das muss im Text aber deutlich kenntlich gemacht werden. Grundsätzlich stehen Ergebnisse und Beobachtungen für sich, diese sollten auch nach vielen Jahren noch Bestand haben. Interpretationen können allerdings nur im Rahmen des aktuellen Kenntnisstandes getroffen werden, wenn sich diese Kenntnis ändert, können so die vorhandenen Ergebnisse auf Basis der neuen Erkenntnisse auch neu interpretiert werden.


Diskussion

Dies ist der schwierigste Abschnitt des Papers, aber auch der wichtigste: Hier werden die Ergebnisse im Kontext der bereits veröffentlichten Literatur diskutiert, interpretiert und bewertet. Da diese Diskussion und Interpretation immer im Kontext des derzeitigen Stand des Wissens erfolgt solltest Du Dir bewusst sein, dass dieses Wissen keinesfalls für immer in Stein gemeißelt ist, sondern sich durchaus im Laufe der Zeit durch neue Erkenntnisse überholen oder ändern kann.


Schlussfolgerung/Fazit (Conclusion) oder Ausblick respektive Implications

Je nach Journal gibt es oft noch ein abschließendes Kapitel, das je nach Ausrichtung eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen enthält oder einen Ausblick gibt welche Fragestellungen sich aus der im Artikel vorgestellten Forschung ergeben. Implications → für welche Bereiche hat Deine Forschung eine Relevanz?

Danksagung (Acknowledgements)

Hier werden die Personen und Institutionen angegeben, durch die diese Forschung ermöglicht wurde. In der Regel ist dies der Projektträger (finanzielle Unterstützer), Kooperationspartner (z.B. Universitätslabor, dass die Analysen durchgeführt haben), Personen, die bei der Präparation oder Analytik unterstütz oder diese durchgeführt haben und die Reviewer:innen.


Supplementary Data

Hier werden die Daten (Tabellen, Animationen, z.B. Datensatz, auf dem das erstellte Modell basiert, etc.) die zu lang für den Fließtext sind aufgeführt. In den Fließtext sollten nur ausgewählte Tabellen (z.B. repräsentative Analysen) gezeigt werden.


Literaturverzeichnis

Hier ist sämtliche Literatur angegeben, aus der in dem Artikel zitiert wurde. Tipp: Hier kannst Du gute Informationen für geeignete Paper für Deine Literaturrecherche nach dem Schneeballsystem finden. Mehr Infos dazu findest Du hier.


Tipp:
Maxl Tipp.svg
Maxl Tipp.svg

Basierend auf dem Grundverständnis über den Aufbau eines wissenschaftlichen Papers, erklärt Dir dieser Artikel wie das schnelle Querlesen dessen erfolgt. Möchtest Du mehr zur generellen Recherche und Suche nach einem Paper erfahren, hilft Dir der Artikel "Literaturrecherche und Literaturdatenbanken" weiter.


Autor:innen

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
Sami Akber
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!