Methoden
|
Bottom-up-Methode (bottom-up method)
|
Top-down-Methode (top-down method)
|
Was?
|
Separate Betrachtung der Fehlereinflüsse, aus welchen ein Unsicherheitsbudget errechnet wird
|
Gesamt Betrachtung des Prüfverfahrens (inspection procedure)
|
Wie?
|
Gesamtunsicherheit:
Summation der Einzelbeiträge gemäß
Die endgültige Unsicherheit kann durch den Erweiterungsfaktor k bestimmt werden:
Die Abläufe zur Bestimmung der Unsicherheiten erfordern:
- Genaue Beschreibung des Analyseverfahrens und Auflistung aller Einflussfaktoren
- Aussonderung der unwichtigen Einflüsse
- Bestimmung der Verteilungsmodelle für die einzelnen Verteilungsgrößen
- experimentelle Daten werde durch Gauß-Verteilungen beschrieben
- systematische Abweichungen werde durch Rechteckverteilungen beschrieben
- Bestimmung der Wertebereiche und der Standardabweichungen der Parameter
- Bestimmung der kombinierten Unsicherheiten (Fehlerfortpflanzung)
- Bestimmung der Erweiterungsfaktoren und damit der erweiterten Unsicherheiten
|
Die endgültige Unsicherheit ergibt sich aus den Unsicherheiten der Referenzproben und Beiträgen aus der Analyse:
Mit
UGesamt
|
Gesamtunsicherheit
|
ΔSol-Ist
|
Abweichung vom Erwartungswert bei der Analyse der Referenzprobe - systematische Abweichung (Massenanteil oder Schichtdicke)
|
ΔvReferenz
|
Standardabweichung des Referenzwerts (aus dem Zertifikat)
|
ΔvKontrolle
|
Standardabweichung bei der Analyse der Referenzprobe
|
ΔvProbe
|
Standardabweichung bei der Analyse der unbekannten Probe
|
n, m, k
|
Anzahl der jeweiligen Bestimmungen
|
Die endgültige Messunsicherheit entspricht der Gesamtunsicherheit multipliziert mit dem Erweiterungsfaktor (amplification factor) k, wobei k den Umfang der erfassten Werte angibt.
Die Abläufe zur Bestimmung der Unsicherheiten erfordern:
die aus der Untersuchung von Referenzmaterialien erhaltenen Kennwerte, wie z.B. Präzision und Richtigkeit, oder aus Ringversuchen erhaltenen Daten, um die Einflüsse der vielen Unsicherheitskomponenten in einem Wert zusammenzufassen
|
|
- guter Überblick über den Einfluss der einzelnen Prozessschritte auf das Analyseergebnis
- Erkennen von wesentlichen Unsicherheiten, wodurch deren Einfluss korrigiert oder reduziert werden kann
- Durch den Fokus auf wesentliche Fehlerbeiträge kann der Aufwand reduziert werden
|
- Die bestimmten Unsicherheiten können für die zu bestimmenden unbekannten Proben genutzt werden, wenn diese der Vergleichsprobe ausreichend ähnlich ist und das gleiche Analyseverfahren verwendet wurde
- Im Vergleich zur Top-down-Methode einfach anzuwenden
- Erfordert vergleichsweise einen geringen Messaufwand, weil
- Alle Einflüsse automatisch Berücksichtigung finden, selbst solche die nicht offensichtlich erfassbar oder zuordenbar sind
- Der Aufwand für deren Bestimmung relativ gering ist
- Systematische Abweichungen einfach erkennbar -> korrigierbar
|
|
- Sehr hoher Aufwand, da alle Einflüsse bestimmt, untersucht und ihre Beiträge definiert werden müssen
- Bei einer unvollständigen Berücksichtigung systematischer Abweichungen kommt es zu einer Überbewertung der Gesamtunsicherheiten
- Die Methode setzt ein umfassendes mathematisches Modell voraus, das auf mathematischen Beobachtungen jeder einzelnen Unsicherheitskomponente beruht
|
- Fehlen von mathematischen Zusammenhängen, wodurch keine sinnfällige Bestimmung des Unsicherheitsbudgets aller Arbeitsschritte möglich ist
- Einzelbeiträge sind nicht im Mittelpunkt, wodurch es nur bedingt Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur gibt
- Die Zusammensetzung von Vergleichsprobe und unbekannter Probe sollten weitgehend identisch sein
- Die Prozeduren zur Bestimmung der Gehalte können sich unterscheiden, es ist nicht immer bekannt wie die Bestimmungen bei den verwendeten Referenzproben erfolgten
- Unterschiedliche Beiträge zur Unsicherheit können nicht getrennt untersucht werden, sondern nur deren Summe -> keine gezielte Reduzierung von Fehlereinflüssen möglich, Optimierung der Analysemethode erschwert
|
|
Die Methode kann nur dann verwendet werden, wenn genaue mathematische Zusammenhänge für die einzelnen Unsicherheitsquellen bekannt sind.
|
Für den praktischen Laboreinsatz, da bei komplexen mehrstufigen analytischen Verfahren die einzelnen Unsicherheitskomponenten nicht umfassend mathematisch erfasst werden können.
Best-Practice-Methode
|
Referenz
Haschke M., Flock J. (2017): Röntgenfluoreszenzanalyse in der Laborpraxis. – 1. Aufl., 448 S.; Weinheim (Wiley-VCH).
- Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
- Felicitas Kaplar, Donja Aßbichler
- Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!