Calcimeter
Aus GEOWiki@LMU
Das Calcimeter dient zur Bestimmung des Carbonatgehalts in Böden. Es existieren verschiedene Wirkungsweisen auf denen Calcimeter basieren, unter anderen die Methoden nach Wesemael, Anderson und Scheibler.
Bei der Methode nach Scheibler werden die in einer Probe enthaltenen Carbonate durch Salzsäure als CO2 freigesetzt und dieses volumetrisch bestimmt. Aus dieser Messung kann der Carbonatgehalt, ausgedrückt als Calciumcarbonat-Äquivalent, bestimmt werden.
Name | Calcimeter |
Hersteller | Eijkelkamp |
Anwendungen | Carbonatgehalt nach Scheibler |
Anzahl Geräte | 2 |
Maximale Anzahl der Proben | 5 |
Ablesegenauigkeit | 0,2 ml |
Abmessung (B x T x H) | 59 x 40 x 104 cm |
Gewicht | 30 kg |
Material | Stahl, Kunststoff |
Standort | Department für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |