Hilfe:Beispiel

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche

<navbar Nav1='Analytik' Nav2='Kategorie:Analytik Methoden'/>


Vorlage:Title


kurzer erklärender Satz.



man kann auch ein Inhaltsverzeichnis ohne Nummern einfügen


Überschrift

Unterüberschrift

MediaWiki Formatting
MediaWiki Images
MediaWiki Tables
MediaWiki Lists
MediaWiki Links
MediaWiki Formula


Text

MediaWiki Formatting

Blocksatz

Bei der Röntgenfluoreszensanalyse (RFA) wird zur Anregung der zu bestimmenden Probe Röntgenstrahlung eingesetzt. Diese Analysemethode basiert auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Atomaufbaus: Die den Atomkern umgebende Elektronenhülle in unterschiedliche Schalen (Energieniveaus) unterteilt. Diese werden von innen nach außen mit K, L, M usw. bezeichnet. Durch die Anregung der Probe mittels Röntgenstrahlung werden Elektronen aus diesen Schalen geschlagen. Fällt ein Elektron von einem höheren Energieniveau auf ein tieferliegendes, so wird die Energiedifferenz als für das Element charakteristische Röntgenstrahlung emittiert. Diese atomeigene, charakteristische Strahlung wird als Röntgenfluoreszenz bezeichnet. Aus der Intensität der charakteristischen Strahlung kann auf Basis von umfangreichen Korrektur- und Kalibrierprogrammen die Konzentration der zu bestimmenden Elemente ermittelt werden.

italic
fett
beides
Underline
Struck out

blau

Ein Kommentar ist nur im Bearbeitungs-Fenster sichtbar


Wichtig! Zum Drehen niemals die einzelnen Objektive anfassen.

Diese verändern sonst ihre Position und müssen neu zentriert werden!

Maxl Achtung.png


Wichtig! Zum Drehen niemals die einzelnen Objektive anfassen.

Diese verändern sonst ihre Position und müssen neu zentriert werden!

Maxl Achtung.png

Bilder

MediaWiki Images

Untertitel
Maxl
Maxl


Flowcharts mit Verlinkungen

PleochroismusEigenfarbeReliefChagrinBecke-LinieBrechzahlSpaltbarkeitZwillingeZonarbauEinschlüsseSaussuritisierungChloritisierungSerpentinisierungLichtbrechungAM Durchlichtmikroskopie ohneAnalysator.png
Über dieses Bild


Tabelle

MediaWiki Tables
Wikipedia Tables


Geländeveranstaltung Geländeübung
Ort der Geländeveranstaltung La Palma, Teneriffa
Informationen Studiengangskoordination
Verantwortliche(r) Dr. Ulrich Küppers, Mineralogie
Termin März
aktueller Termin siehe Studiengangskoordination
Anzahl Geländetage 12
angeboten 2015, 2016, 2017, 2018


Mineralbestand
Hauptgemengteil Alkalifeldspat, Plagioklas, Quarz, Biotit
Nebengemengteil Amphibol
Akzessorien Zirkon, Apatit, Titanit, Magnetit
Physikalische Eigenschaften
Dichte 2,6 - 2,7 g/cm3
Härte
Festigkeit kompaktes Gestein
Farbe rot bis rötlich oder rosa, weißlich bis weißgrau
Gefüge (fabric)
Struktur (texture, microstructure)
Kristallinität
Korngröße mittel- bis grobkörnig
Korngrößenverteilung
Textur (structure)
Art der Raumfüllung im Gestein (Porosität)
Räumliche Verteilung der Gefügeelemente (Verteilungsgefüge) kompaktes und massiges Gefüge
Räumliche Orientierung der Gefügeelemente (Orientierungsgefüge)


Tabelle 1
Intensität des Aufschäumens Carbonatanteil [g/kg] Benötigte Bodenmenge [g]
Fehlend oder nur begrenzt unter 20 10
deutlich, aber nicht lange 20 - 80 5
stark, langanhaltend 80 - 160 2,5
sehr stark, langanhaltend über 160 < 1


Tabelle 1: Messwerte zur Erstellung der Kalibrierungsgerade
Messung (i) Tracerzugabe [g] Tracergesamtmenge [g] Tracerkonzentration c [g/l] Elektrische Leitfähigkeit Lf [mS/cm] LfLf0 [mS/cm]
1
2
3
4
5

Aufzählung

MediaWiki Lists

  • A Text Text Text
  • B Text Text Text
    • a Text Text Text
    • b Text Text Text
      • drei Text Text Text
  • C Text Text Text


- x Text Text
- y Text Text
- drei Text Text
- vier Text Text
- z Text Text


  1. X Text Text
  2. Y Text Text
    1. x Text Text
    2. y Text Text
  3. Z Text Text

Verlinkungen

MediaWiki Links

  • Titel der Seite auf die der Link verlinkt und Text, der hier angezeigt wird ist der selbe
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)


  • Titel der Seite auf die der Link verlinkt und der Text, der hier angezeigt wird sind unterschiedlich
RFA


  • um auf einen Paragraphen innerhalb einer anderen Seite zu verlinken
RFA Probenaufbereitung


  • um auf einen Paragraphen innerhalb dieser Seite zu verlinken
Tabelle


  • externe Links
mediawiki Help Links


Formeln

MediaWiki Formula

Lfi
m2







Referenzen

Eine ausführliche Beschreibung und Beispile findet ihr auf der Seite der Erweiterung unter Verwendung

[1]

  1. E. Miller, The Sun, (New York: Academic Press, 2005), 23-5.

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
J. Holzmüller
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!