Pipettierapparat
Aus GEOWiki@LMU
Der Pipettierapparat ist die Analysekomponente eines größeren Versuchsaufbaus für die Korngrößenbestimmung durch Siebung und Sedimentation. Mit dem Pipettierapparat kann dem Behälter mit der Messsuspension, eine standardisierte Probenmenge, aus einer stufenlos einstellbaren Tiefe, entnommen werden.
Name | Pipettierapparat Tischmodell, Set 08.16.SA / 08.16.SB |
Umfang | Pipette, Wasserbecken, Thermoregulator |
Hersteller | Eijkelkamp |
Anwendungen | Korngrößenbestimmung |
Anzahl an Geräten | 3 |
Max. Probenanzahl | 5 |
Temperaturbereich (Termoregulator) | -20 - 95 °C |
Sollwertgenauigkeit (Thermoregulator) | ± 0,01 °C |
Standort | Bodenlabor des Departments für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |