Von Namenakio hochgeladene Dateien
Aus GEOWiki@LMU
Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.
Datum | Name | Vorschaubild | Größe | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
18:19, 21. Sep. 2021 | Wörterbuch Playa Iran-UrumiehSee AßbichlerDonja 01.jpeg (Datei) | ![]() |
263 KB | Foto der unter einer dünnen Wasserschicht bedeckten Salztonebene des Urumieh Sees (pers.: درياچهٔ اروميه; engl. und dt.: Urmia) im Nordwest-Iran. Aufgenommen von Donja Aßbichler. |
18:16, 21. Sep. 2021 | Wörterbuch Playa Iran-UrumiehSee AßbichlerDonja.jpeg (Datei) | ![]() |
290 KB | Auf dem Bild ist die Salztonebene des Urumieh Sees (pers.: درياچهٔ اروميه; engl. und dt.: Urmia) zu sehen. Aufgenommen von Donja Aßbichler. |
12:19, 21. Sep. 2021 | Organismen Salinenkrebse Iran-Urumieh-See AßbichlerDonja.jpeg (Datei) | ![]() |
148 KB | Aufnahme von Salinenkrebsen im Urumieh See (pers.: درياچهٔ اروميه ; dt. und engl.: Urmia See) im Nordwest-Iran in der Nähe der iranisch-türkischen Grenze. Wahrscheinlich Gattung Artemia. Aufgenommen von Donja Aßbichler. |
18:54, 19. Sep. 2021 | Mineral Pyrit OSM-München AßbichlerDonja.jpeg (Datei) | ![]() |
79 KB | Ein mit dem Keyence-Mikroskop aufgenommener Pryit-Kristall aus der Oberen Süßwassermolasse Münchens. Quellle: Donja Aßbichler, 2021 |
12:03, 19. Sep. 2021 | Schematische-Karbonatrampe.svg (Datei) | 41 KB | Schematische Zeichnung und Beschreibung der Faziestypen einer Karbonatrampe. Erstellt auf der Basis schematischer Zeichnungen der Ablagerungsbereiche von Karbonatrampen von Flügel (1978) und Geländeerfahrungen. Erstellt von Hagen Hoemann, 2021 | |
14:14, 18. Sep. 2021 | Dünnschliff Korallenoolith-Formation Klippenkalk Rindenkörner.jpg (Datei) | ![]() |
1,98 MB | |
13:38, 18. Sep. 2021 | Dünnschliff Korallenoolith-Formation Humeralisoolith Ausschnitt.jpg (Datei) | ![]() |
1,64 MB | |
13:36, 18. Sep. 2021 | Dünnschliff Korallenoolith-Formation Humeralisoolith.jpg (Datei) | ![]() |
3,96 MB | |
13:15, 18. Sep. 2021 | Dünnschlifff Korallenoolith-Formation Hauptoolith.jpg (Datei) | ![]() |
1,58 MB | Foto eines Dünnschliffes des Hauptooliths der Korallenoolith-Formation aus dem Wesergebirge. Aufgenommen unter gekreuzten Polarisatoren. Die Ooide sind 0,5 bis 1,5 mm groß. |
16:58, 28. Feb. 2021 | Kristallformen Pyrit.png (Datei) | ![]() |
157 KB | Abgebildet sind stilisierte Kristallformen, in denen Pyrit natürlich auftreten kann. |