RegistrierterBenutzer
477
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Flowcharts geben einen knappen Überblick über die wichtigsten Schritte beim Gang einer Mineralbestimmung im Dünnschliff. Mit einem Klick auf einen Begriff wird dieser genauer erklärt. Um die verschiedenen Eigenschaften vollständig beschreiben zu können, muss der Dünnschliff auf unterschiedliche Weisen betrachtet werden: Im Hell- bzw. Dunkelfeld, sprich ohne oder mit Einsatz des Analysators ([[Betrachtungsweisen im Mikroskop #Orthoskopische Betrachtung |orthoskopischer Strahlengang]]) sowie mit eingeklappter Amici-Bertrand-Linse ([[Betrachtungsweisen im Mikroskop #Konoskopische Betrachtung |konoskopischer Strahlengang]]). | Die Flowcharts geben einen knappen Überblick über die wichtigsten Schritte beim Gang einer Mineralbestimmung im Dünnschliff. Mit einem Klick auf einen Begriff wird dieser genauer erklärt. Um die verschiedenen Eigenschaften vollständig beschreiben zu können, muss der Dünnschliff auf unterschiedliche Weisen betrachtet werden: Im Hell- bzw. Dunkelfeld, sprich ohne oder mit Einsatz des Analysators ([[Betrachtungsweisen im Mikroskop #Orthoskopische Betrachtung |orthoskopischer Strahlengang]]) sowie mit eingeklappter Amici-Bertrand-Linse ([[Betrachtungsweisen im Mikroskop #Konoskopische Betrachtung |konoskopischer Strahlengang]]). | ||
<br /> | <br /> | ||
'''Benennung der Minerale''' | |||
Nach der Bestimmung der Eigenschaften der Minerale wie auf den Flowcharts beschrieben steht man vor der Schwierigkeit, die Minerale zu benennen. In den Tabellen erhältst du einen Überblick über die häufigsten in Dünnschliffen vorkommenden Minerale. Die Tabellen sollen den Bestimmungsprozess erleichtern, indem sie einige Charakteristika zusammenfassen. Dazu gehören Lichtbrechung, Doppelbrechung, optischer Charakter sowie Eigenfarbe bzw. Pleochroismus. | |||
Mehr zum Vorgehen bei der Benennung der Minerale findest du im entsprechenden Abschnitt. | |||
==Betrachtung ohne Analysator== | ==Betrachtung ohne Analysator== | ||
Zeile 85: | Zeile 91: | ||
==Benennung der Minerale== | ==Benennung der Minerale== | ||
Die erfolgreich bestimmten Eigenschaften müssen einem Mineral zugeordnet werden. Ein paar Tipps: | |||
Die Beschreibung eines Dünnschliffes fällt sehr schwer, wenn keine weiteren Informationen zum geologischen Kontext des Gesteins vorliegen und wenn keine vorherigen makroskopische Beobachtungen vorliegen. | |||
Musst du also z.B. für deine Bachelorarbeit ein Gestein mittels Polarisationsmikroskopie beschreiben, kann folgende Vorgehensweise empfohlen werden: | |||
# Mache dir klar, in welchem geologischen Umfeld du dich befindest. Magmatische Gesteine - saurer/basischer Magmatismus Metamorphite - Geodynamisches Setting Sedimentite - Sedimentäre Fazies, Transportmechanismus | |||
# Recherchiere mögliche zu erwartende Minerale bzw. Mineralparagenesen für dein geologisches Umfeld. Es empfiehlt sich z.B, die Eigenschaften tabellarisch zu notieren. | |||
# Kühlen Kopf bewahren! Nicht alle Eigenschaften treffen immer zu, nicht alle Eigenschaften können immer einwandfrei bestimmt werden. Alle Eigenschaften sind in den meisten Fällen von der Schnittlage abhängig (nur bei isotropen Mineralen nicht), sodass die in Nachschlagewerken gelisteten Eigenschaften nur selten genau so auf dein Mineral zutreffen. Es kann sich im Zweifel lohnen, z.B. im Tröger genauer nach Schwankungen und möglichen Abweichungen zu recherchieren, wenn du dir relativ sicher bist, welche Minerale in Frage kommen. | |||
# Vergleiche, ob auch die makroskopisch erkannten Eigenschaften unbekannter zu den bestimmten Mineralen passen. | |||
Auf den anschließenden Bestimmungstabellen sind einige Merkmale von häufigeren Mineralen gelistet. Sie sind zur ersten Orientierung gedacht. Bedenke bei der Bestimmung auf jeden Fall auch die anderen oben erläuterten Eigenschaften! | |||
===Isotrope Minerale=== | ===Isotrope Minerale=== | ||
[[Datei:Isotrope Minerale.png|zentriert|mini|300x300px| | [[Datei:Isotrope Minerale.png|zentriert|mini|300x300px|Tabelle wichtige Eigenschaften einiger isotroper Minerale zur Bestimmung im Dünnschliff. In Klammern: seltene Eigenschaften]] | ||
===Anisotrope Minerale mit Pleochroismus=== | ===Anisotrope Minerale mit Pleochroismus=== |