RegistrierterBenutzer
688
Bearbeitungen
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Arten und Einsatzmöglichkeiten der Koffer== | ==Arten und Einsatzmöglichkeiten der Koffer== | ||
Die Lehrkoffer können in verschiedenen Schulfächer eingesetzt werden, darunter Geographie, Physik, Chemie und Mathematik. | Die Lehrkoffer können in verschiedenen Schulfächer eingesetzt werden, darunter Geographie, Physik, Chemie und Mathematik. Darüber hinaus können umfangreiche [[https://www.dmg-home.org/mineralogie/mineralogischer-lehrkoffer/begleitmaterial/|Begleitmaterialien]] zu den Koffern heruntergeladen werden. Diese reichen von Beschreibungen der verfügbaren Module über thematische Infoblätter, allgemeine und thematische Glossare bis hin zu Arbeitsblättern und deren Lösungen. Für den Download ist ein Benutzerkonto einzurichten. | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Welche Themen stehen zur Auswahl?== | ==Welche Themen stehen zur Auswahl?== | ||
Die Lehrkoffer werden nach sogenannten Modulen unterschieden. | Die Lehrkoffer werden nach sogenannten Modulen unterschieden. | ||
{{Absatz}} | |||
===Modul 1 - Basismodul: Mineralogie zum Anfassen=== | |||
;Inhalt "Kernbereich - Sehen-Staunen-Anfassen"<br> | |||
*Granit, Granat-Glimmerschiefer, Marmor, Basalt, Kalkstein mit Fossilieninhalt, Bims, Feuerstein, Obsidian, Sand, Ton | |||
*Feldspat, Quarz, Lepidolith, Calcit, Fluorit, Steinsalz, Korund | |||
*Buntkupferkies, Magnetit, Pyrit | |||
<br> | |||
;Inhalt "Erweiterung"<br> | |||
Keramik, Stahlschraube, Kupferkabel, PC-Chip, Silizium, Magnete, Industrieglas, facettierte Glasperlen, Porenbeton, Lupen (2*) | |||
<br> | |||
"Das Basismodul eignet sich wunderbar für einen ersten Einstieg in das spannende Thema der Mineralogie. Unter dem Motto „Sehen-Staunen-Anfassen“ wird dabei schon optisch eine große Vielfalt an unterschiedlichen Handstücken präsentiert. Welche Gesteine gibt es, aus welchen Mineralen sind sie aufgebaut? Der Rundumschlag aus Mineralen, Gesteinen, Erzen und Industrieprodukten zeigt neben der großen Formen- und Farbenvielfalt vor allem die enge Verknüpfung von mineralischen Ausgangsprodukten mit vielen Alltagsgegenständen auf. | |||
Immer wieder sind die Schülerinnen und Schüler erstaunt darüber, welche und wie viele Naturmaterialien uns im alltäglichen Gebrauch begleiten, ohne dass wir es direkt wahrnehmen. Eine Auswahl an Mineralen sowie deren Alltagseinsatz soll da einen kleinen Einblick verschaffen. | |||
Weitere Handstücke bieten unterschiedlichste Anstoßpunkte für die fortführende Beschäftigung im Unterricht: Ein Handstück Kalkstein mit Fossilieninhalt kann zu einem Exkurs in Erdgeschichte und der Entstehung von Fossilien mit thematischem Bezug zu Dinosauriern herangezogen werden. | |||
Feuerstein und Obsidianglas stehen beispielhaft für erste Werkzeuge und Feuererzeugung in der Steinzeit. Eine geschliffene Glasperle, Industrieglas, ein Gesteinsglas sowie ein Korundkristall sollen als Anknüpfungspunkt den Unterschied zwischen Kristall, Mineral und Glas natürlichen und industriellen Ursprungs verdeutlichen. Haushaltsmagnete laden zum Experimentieren ein. | |||
Welche der Minerale sind wohl magnetisch und warum? Erze wie z.B. Buntkupferkies und Handstücke, die aus Gesteinen bzw. Mineralen gefertigt wurden, schlagen die Brücke zwischen natürlichen Rohstoffen und daraus entstandenen Alltagsprodukten." ([https://www.dmg-home.org/mineralogie/mineralogischer-lehrkoffer/der-lehrkoffer/ DMG 2021]) | |||
{{Absatz}} | |||
===Modul 2 - Vielfalt der Gesteine: Fenster zur Erde=== | |||
{{Absatz}} | |||
===Modul 3 - Granit in Einzelteilen: Trennung von heterogenen Gemischen=== | |||
{{Absatz}} | |||
===Modul 4 - Rohstoffe: Vom Erz zum Metall=== | |||
{{Absatz}} | |||
===Modul 5 - Symmetrie: Farben und Formen der Natur=== | |||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
---- | ---- |