Karbonatklassifikation

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche
Sparitkristalle, die sekundär im Abdruck einer endobenthischen Muschel gewachsen sind. Das umgebende Material ist Kalkarenit der Coimbra-Formation (Unterjura). Bildquelle: Leonard von Ehr, 11.04.22, Papoa bei Peniche, Portugal.

Karbonatgesteine besitzen ein breites Spektrum an Erscheinungsformen. Eine genaue Einordnung dieser Formen ermöglicht es, einfach Rückschlüsse auf die Fazies, den Ablagerungsraum und verschiedene diagenetische Prozesse zu ziehen. Der folgende Artikel soll einen Überblick über verschiedene System zur Klassifizierung von Karbonatgesteinen geben, indem unterschiedliche Systeme knapp vorgestellt werden.

Klassifikation nach Korngröße

Die Klassifikation nach Korngröße stellt die einfachste und grundlegende, aber auch am wenigsten aussagekräftige Klassifikation der Karbonate dar. In der Tabelle sind die verschiedenen Kornfraktionen und deren Bezeichnungen angegeben.

Karbonatklassifikation nach Korngröße
Namen Fraktion Größe
Lutit Ton, Schluff < 0,063 mm
Arenit Sand 0,063-2 mm
Rudit Kies > 2 mm

Klassifikation nach Folk

Folk-Klassifikation Kalksteine, teilweise dolomitisierte Kalksteine und primäre Dolomite Sekundäre Dolomite
> 10% Allocheme; allochemische Gesteine < 10% Allocheme; mikrokristalline Gesteine
Spätiger Calcit-Zement > mikrokristalline Calcit-Grundmasse Mikrokristalline Calcitgrundmasse > spätiger Calcit-Zement 1 – 10% Allocheme < 1% Allocheme Ungestörte Bioherm-Gesteine Allochem-Spuren Keine Allochem-Spuren
Spätige allochemische Gesteine Mikrokristalline allochemische Gesteine
I II III IV V
Volumetrische Allochem-Zusammensetzung > 25% Intraklasten Intrasparrudit

Intrasparit

Intramikrudit

Intramikrit

Wenige Allocheme Intraklaste

Intraklast-haltiger Mikrit

Mikrit, wenn gestört, Dismikrit;

bei primmärem Dolomit Dolomikrit

Biolithit Allocheme enthaltend Feinkristalline intraklastische Dolomite Mittelkristalline Dolomite
<25% Intraklasten > 25% Ooide Oosparrudit

Oosparit

Oomikrudit

Oomikrit

Ooide

Ooid-haltiger Mikrit

Grobkristalline oolithische Dolomite
< 25% Ooide Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide > 3:1 Biosparrudit

Biosparit

Biomikrudit

Biomikrit

Biogene

Biogen-führender Mikrit

Aphanokristalline Dolomite mit Fossilresten
3:1 – 1:3 Biopelsparit Biopelmikrit Peloide

Peloid-haltiger Mikrit

Feinkristalline Dolomite
< 3:1 Pelsparit Pelmikrit
Volumen-Verhältnis Biogene/Onkoide 1:2 Onkosparit

Onkosparrudit

Onkomikrit

Onkomikrudit

Onkoide

Onkoid-haltiger Mikrit

Leighton und Pendexter

Komponenten/Mikrit-Verhältnis % Komponenten Komponenten-Typen Organogene Gerüstbildner Keine organogenen Gerüstbildner
Detritische Körner Biogene (skeletal grains) Peloide Lumps Rindenkörner


9:1



1:1



1:9


~90%



~50%



~10%

Detritus-Kalk Biogen-Kalk Peloid-Kalk Lump-Kalk Oolithischer Kalk, Pisolithischer Kalk, Onkoidischer Kalk Korallen-Kalk, Algen-Kalk, etc.



Caliche

Travertin

Kalktuff

Detritus-Mikrit-Kalk Biogen-Mikrit-Kalk Peloid-Mikrit-Kalk Lump-Mikrit-Kalk Oolith-, Pisolith-, etc. Mikrit-Kalk Korallen-Mikrit-Kalk, Algen-Mikrit-Kalk
Mikrit-Detritus-Kalk Mikrit-Biogen-Kalk Mikrit-Peloid-Kalk Mikrit-Lumps-Kalk Mikrit-Oolith-, etc. Kalk Mikrit-Korallenkalk, Mikrit-Algen-Kalk
Mikritische Kalke

Klassifikation nach Dunham

Allochthone Kalke (primäre Komponenten während der Sedimentation, nicht organogen verbunden) Autochthone Kalk (primäre Komponenten während der Sedimentation organogen verbunden)
Weniger als 10% Komponenten > 2 mm Mehr als 10% Komponenten > 2 mm Verbindung durch Organismen
Mit Mikrit (< 0,03 mm) Ohne Mikrit Mud-supported Grain-supported Als Sedimentfänger (z. B. Korallen, Schwämme) Als Sedimentbinder (z. B. lamellare Organismen wie Algen) Als Gerüstbildner (z. B. Schwämme, Korallen)
Mud-supported Grain-supported
Weniger als 10% Komponenten (> 0,03 mm - < 2 mm) Mehr als 10% Komponenten Boundstone
Mudstone Wackestone Packstone Grainstone Floatstone Rudstone Bafflestone Bindstone Framestone

Das könnte dich auch interessieren

Kategorien

Gesteine
Sedimentäre Gesteine
Gelände Methoden


Referenzen

Tucker, M. E. (1985). Einführung in die Sedimentpetrologie. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag (Seite 124-126)

Folk, R. L. (1965). Petrology of sedimentary rocks. Austin, Texas: Hemphill Verlag

Flügel, E. (1982). Microfacies analysis of limestones. Berlin: Springer Verlag


Weitere Informationen und Literatur


Autor:innen

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
Hagen Hoemann
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!