Maxl

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche
Maxl
Gestein Granat-Amphibolit ohne ohne 01 oM.png
Geogenese
Gesteinsgruppe

Metamorphite

Typische Fundorte, Typlokalität In Europa in den mittleren und östlichen Alpen, in Kalabrien (Italien), im Schwarzwald, Odenwald, Bayerischen Wald und Erzgebirge.
Mineralbestand
Hauptgemengteile

Amphibol (Hornblende), Plagioklas (Andesin oder noch Ca-reicher)

Nebengemengteile

Biotit, Chlorit, Granat, Epidot, Zoisit, Titanit

Physikalische Eigenschaften
Dichte [g/cm³]

2,75-3,15

Farbe

grau, graugrün bis dunkelgrün, grün-schwarz


Maxl ist ein Kalkstein und das Masskottchen des GEOWiki.

Achtung:
Maxl Achtung neu.svg
Maxl Achtung neu.svg

Jede Seite sollte mindestens einer Kategorie zugeordnet werden, meist aber zu mehreren, damit der Artikel auch gefunden werden kann. Überprüfen daher ob Dein Artikel bei allen entsprechenden Kategorien verlinkt ist und auch in den geeigneten Teasertexten auf den jeweiligen Übersichtsseiten verlinkt ist.


Gefüge, Struktur und Textur

Hier die Beschreibung für Gefüge/Struktur/Textur. Geht dabei zunächst davon aus in welcher Form die meisten dieser Gesteinsart vorkommen, dann ggf. auf Spezialfälle.

Entstehung

Wo und Wie entstehen solche Gesteine? Beispiel: Amphibolit entsteht durch die Metamorphose Si-armer Gesteine (z.B. Gabbro, Basalt, Diabas) oder auch Mergel infolge großer Drücke und hoher Temperaturen mit mittlerem Metamorphosegrad und wird daher der Amphibolit-Fazies zugeordnet. Genetisch mit Amphibolit verwandt ist Eklogit.

Erscheinungs­formen

In welcher Form trifft man das Gestein in der Regel in der Natur an? Was sind Spezialfälle? z.B. als Gänge etc

Fundorte und Vorkommen

Wo kommt es tektonisch/geologisch Vor? dann hier in erster Linie Typlokalität, dann Fundorte im näheren Umkreis von München und dann im weiteren Umkreis sowie fundorte die im weiteren Sinne bekannt/berühmt für dieses Gestein sind

Gesteins­ansprache im Gelände

Durch welche Charakteristika kann man dieses Gestein im Gelände erkennen und wie kann man es ggf. von anderen (ähnlich aussehenden) Gesteinen unterscheiden? Wo sind die Grenzen, sodass man es mit anderen Methoden später Klassifizieren muss? zb: Die Amphibole in einem Amphibolit sind grün, braun oder schwarz. Somit können Amphibolite von Gesteine der Blauschiefer-Fazies unterschieden werden, da diese blaue Natrium-Amphibole (Glaukophan) enthalten.

3D Modelle

einbetten von 3D Modellen aus Sketchfab, LMU Geologie accounts, Sara Carena etc

Klassifikation

auf welcher Basis wird dieses Gestein klassifiziert? zb QAPF (Streckeisen) oder TAS etc

Mineralbestand

Chemische Zusammen­setzung

hier geht es um den Chemismus; der Mineralbestand ist ja bereits in der Infobox respektive in der Überschrift darüber

Besonderheiten bei der Präparation

z.B. bei Dünnschliffherstellung / Zerkleinerung / Mineralseparation

Verwendung

hier alles zur Industriellen Verwendung dieses Gesteins

Fassaden- und Kultursteine in München

Hier Fotos und Ortsangaben zu Orten in und um München, wo man dieses Gestein als Fassaden- oder Kulturstein finden kann

Besonderheiten

hier ist Platz für Besonderheiten jeder Art; ein Teaser dazu sollte aber schon im Introtext stehen.

Das könnte Dich auch interessieren

und dann weitere Gesteine aus der jeweiligen Gesteinsgruppe

Referenzen

  • Maresch, W., Schertl, H.-P., Medenbach, O. Gesteine. Systematik, Bestimmung, Entstehung. 3. Aufl. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 2016.
  • Rothe, P. Gesteine. Entstehung – Zerstörung – Umbildung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 2010.
  • Schumann, W. Der große BLV Steine- und Mineralienführer. Das Standardwerk. 9. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2013.
  • Schumann, W. Mineralien & Gesteine. 15. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2012.

Weitere Informationen und Literatur

Autor:innen

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
Donja Aßbichler
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!