RegistrierterBenutzer, Bürokraten, Administratoren
146
Bearbeitungen
Donjá (Diskussion | Beiträge) |
Donjá (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Vorbereitung== | ==Vorbereitung== | ||
[[Datei:ICON M Analytik Vorbereitung.svg|rahmenlos|rand|links|150x150px|link=]] | [[Datei:ICON M Analytik Vorbereitung.svg|rahmenlos|rand|links|150x150px|link=]] | ||
Wenn du ein Material analysieren möchtest, musst du dir davor im Klaren sein, was du genau herausfinden möchtest. Je nach Fragestellung und Material ist eine andere Analysemethode geeignet. Für die verschiedenen Methoden spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Deswegen ist eine gründliche Vorbereitung essenziell für eine erfolgreiche Analyse. Damit deine Analyse aussagekräftig und genau wird, ist es wichtig von Anfang an sauber zu arbeiten und eine [[Geologische Probenahme #Probengröße |repräsentative Probe]] auszuwählen. Selbst kleine Fehler summieren sich hier schnell und bedingen ein abweichendes Ergebnis. Was dir bei der Auswahl hilft kannst du[[Geologische Probenahme | hier]] nachlesen. | Wenn du ein Material analysieren möchtest, musst du dir davor im Klaren sein, was du genau herausfinden möchtest. Je nach Fragestellung und Material ist eine andere Analysemethode geeignet. Für die verschiedenen Methoden spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Deswegen ist eine gründliche Vorbereitung essenziell für eine erfolgreiche Analyse. Damit deine Analyse aussagekräftig und genau wird, ist es wichtig von Anfang an sauber zu arbeiten und eine [[Geologische Probenahme #Probengröße |repräsentative Probe]] auszuwählen. Selbst kleine Fehler summieren sich hier schnell und bedingen ein abweichendes Ergebnis. Was dir bei der Auswahl hilft kannst du[[Geologische Probenahme | hier]] nachlesen. Wie Du Deine Probe beschriften solltest, damit sie später wieder eindeutig zuortenbar ist und welche Stifte dafür geeignet sind, erfährst du [[Beschriftungen|hier]]. | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
==Probenaufbereitung== | ==Probenaufbereitung== |