RegistrierterBenutzer
127
Bearbeitungen
Julia (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
---- | ---- | ||
Zwillinge entstehen durch die symmetrische Verwachsung von mehreren Kristallen oder durch Deformation. Bei optisch anisotropen Mineralen sind die Zwillinge unter gekreuzten Polarisatoren eindeutig zu erkennen (gerade Zwillingskorngrenze, unterschiedliche Auslöschung bzw. Interferenzfarbe der beiden Zwillingshälften). | Zwillinge entstehen durch die symmetrische Verwachsung von mehreren Kristallen oder durch Deformation. Bei optisch anisotropen Mineralen sind die Zwillinge unter gekreuzten Polarisatoren eindeutig zu erkennen (gerade Zwillingskorngrenze, unterschiedliche Auslöschung bzw. Interferenzfarbe der beiden Zwillingshälften). | ||
[[Datei:Zwillingsbildungen PolMik.PNG|500px|center|thumb|Zwillingsformen (Raith M. & Peter Raase, 2009)]] | [[Datei:Zwillingsbildungen PolMik.PNG|500px|center|thumb|Zwillingsformen (Raith M. & Peter Raase, 2009)]] | ||