Zwillinge

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zwillinge entstehen durch die symmetrische Verwachsung von mehreren Kristallen, bei Phasenübergänge (z.B. bei Abkühlung) oder durch Deformation. Bei optisch anisotropen Mineralen sind die Zwillinge unter gekreuzten Polarisatoren eindeutig zu erkennen. Die Erkennungsmerkmale sind gerade Zwillingskorngrenzen entlang derer unterschiedliche Auslöschungsstellungen sind und oft unterschiedliche Interferenzfarbe der beiden Zwillingshälften.

Minerale, die häufig Zwillingsgefüge zeigen sind:

Plagioklas (polysynthetische Zwillinge), Alkalifeldspat (Karlsbader Zwilling), Mikroklin (Zwillingsgitter), Calcit (polysynthetische Gleitzwillinge), Amphibole (Einfache Zwillinge), Pyroxene (Einfache Zwillinge) Staurolith (Durchdringungszwillinge), Epidot (lamellare Zwillinge), Cordierit (Drillinge)

Datei:Zwillingsbildungen PolMik.PNG
Zwillingsformen (Raith M. & Peter Raase, 2009)

Autor:innen

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
Theresa Mond, Paula Dörfler
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!