Zentrifuge
Aus GEOWiki@LMU
Name | Megafuge 16R mit Ausschwingrotor TX-400 |
Hersteller | Thermo Fisher Scientific |
CAT.-No. | 75004230 |
Anwendungen | Bestimmung des dithionit-löslichen Eisens, Phosphatanalyse, Kalkentfernung für die Korngrößenbestimmung |
Anzahl der Geräte | 2 |
Max. Probenzahl | 4 |
Max. Fassungsvermögen | 1600 ml (4 x 400 ml) |
Max. RZB | 4,696 x g |
Drehzahlbereich | 300 - 5000 rpm |
Abmessung (B x T x H) | 623 x 605 x 360 mm |
Gewicht ohne Rotor | 58 kg |
Standort | Department für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |
Name | Laborzentrifuge 2-6 mit Ausschwingrotor 11030 |
Hersteller | Sigma |
Anwendungen | Bestimmung des dithionit-löslichen Eisens |
Anzahl der Geräte | 1 |
Max. Probenzahl | 4 |
Max. Fassungsvermögen | 4 x 350 g oder 4 x 100 ml |
Drehzahlbereich | 100 - 4000 rpm |
Abmessung (B x T x H) | 365 x 452 x 300 mm |
Gewicht ohne Rotor | 20,4 kg |
Standort | Department für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |
Name | Laborzentrifuge 2-7 |
Hersteller | Sigma |
Anwendungen | Bestimmung des dithionit-löslichen Eisens |
Anzahl der Geräte | 1 |
Max. Probenzahl | 4 |
Max. Fassungsvermögen | 4 x 330 g oder 4x100 ml |
Drehzahlbereich | Max. 4000 rpm |
Abmessung (B x T x H) | 378 x 535 x 293mm |
Gewicht ohne Rotor | 23 kg |
Standort | Department für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |