Bodenkundliche Standortbeurteilung
Aus GEOWiki@LMU
Bodenkundliche Standortbeurteilung | |
---|---|
Methode | |
Englische Bezeichnung | Pedological site assessment |
Was kann gemessen werden? | grundlegende Boden- und Standortparameter |
Welche Materialien können gemessen werden? | Boden |
Zeitl. Aufwand insgesamt | Abhängig von Material und Mächtigkeit |
Kosten (f. Dienstleistung) | – |
Messprozedur | |
Kalibration notwendig | Ja (nur Photometer) |
Administrator notwendig | Nein |
Messung = Dienstleistung | Nein |
Messung selbständig möglich (nach Einweisung) | Ja |
Dauer der Messung pro Probe | abhängig von Bodenart und Mitarbeiterzahl |
Ausgabeformat | Datenblatt |
Grundprinzip
Benötigte Gerätschaften
- Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5)
- Formblatt zur Profilaufnahme (KA5)
- Digitalkameras
- Eimer
- Feldbuch
- GPS-Gerät
- Botanik Handbuch
- Handschuhe
- Klemmbretter
- Kompass
- Maßband
- Munsell Soil Color Charts
- Rundungstabelle
- Salzsäure
- Scheren
- Spachtel
- Spaten
- Spitzhacke
- Stechzylinder
- Visocolor Bodenkoffer
Durchführung
Fehlerquellen
Lehrveranstaltungen
Die LMU stellt die Geländegeräte für die Analyse nach aktueller DIN-Norm im Bodenlabor des Departement für Geographie bereit. Theorie und Durchführung der Bodenkundlichen Standortbeurteilung ist Teil der Lehrveranstaltungen:
B.Sc. Geographie:
- P 8.1 Geländeübung Physische Geographie (Übung)
- P 8.2 Labormethoden der Physischen Geographie (Vorlesung)
M.Sc. Umweltsysteme und Nachhaltigkeit:
Normen und Richtlinien
Aktuelle Norm:
- DIN 4220:2008-11 – Bodenkundliche Standortbeurteilung - Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen)
Entwurf über neue Norm:
- DIN 4220:2017-12 - Entwurf – Bodenkundliche Standortbeurteilung - Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen)
Zurückgezogene Normen zur Bodenkundlichen Standortbeurteilung:
- DIN 4220:1998-07 – Bodenkundliche Standortbeurteilung - Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen)
- DIN 4220-1:1987-01 – Bodenkundliche Standortbeurteilung; Aufnahme und Kennzeichnung sowie Übersicht spezieller Untersuchungsverfahren
Weitere Normen und Richtlinien:
- DIN ISO 10381-1:2003-08 – Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen (ISO 10381-1:2002)
- DIN ISO 10381-2:2003-08 – Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung für Probenahmeverfahren (ISO 10381-2:2002)
- DIN ISO 10381-3:2002-08 – Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit (ISO 10381-3:2001)
- DIN ISO 10381-4:2004-04 – Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten (ISO 10381-4:2003)
- DIN EN 15936:2012-11 – Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) mittels trockener Verbrennung
- DIN EN 15933:2012-11 – Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des pH-Werts
- DIN EN ISO 10693:2014-06 – Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Carbonatgehaltes - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995)
- DIN EN ISO 11260:2018-11 – Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018)
- DIN ISO 11271:2003-03 – Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Redox-Spannung - Feldverfahren (ISO 11271:2002)
- DIN EN ISO 11272:2017-07 - Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017)
- DIN EN ISO 11274:2020-04 – Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens - Laborverfahren (ISO 11274:2019); Deutsche Fassung EN ISO 11274:2019
- DIN ISO 11277:2002-08 – Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Siebung und Sedimentation (ISO 11277:1998 + ISO 11277:1998 Corrigendum 1:2002)
- DIN ISO 13536:1997-04 – Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung (ISO 13536:1995)
- DIN 19671-1:1964-05 – Erdbohrgeräte für den Landeskulturbau; Rillenbohrer, Rohrbohrer
- DIN 19671-2:1964-11 – Erdbohrgeräte für den Landeskulturbau; Gestänge, Flügelbohrer, Bohrschappe, Marschenlöffel, Spiralbohrer
- DIN 19672-1:1968-04 – Bodenentnahmegeräte für den Landeskulturbau; Geräte zur Entnahme von Bodenproben in ungestörter Lagerung
- DIN 19672-2:1968-04 – Bodenentnahmegeräte für den Landeskulturbau; Geräte zur Untersuchung und Entnahme von Moorbodenproben
- DIN 19682-1:2007-11 – Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
- DIN 19682-10:2014-07 – Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges
- DIN 19682-12:2007-11 – Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades der Torfe
- DIN 19682-13:2009-01 – Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 13: Bestimmung der Carbonate, der Sulfide, des pH-Wertes und der Eisen(II)-Ionen
- DIN 19682-2:2014-07 – Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart
- DIN 19682-5:2007-11 – Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 5: Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens
- DIN 19683-13:2007-07 – Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 13: Bestimmung des Substanzanteils, Porenanteils und der Porenziffer
- DIN 19683-14:2007-07 – Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Substanzanteils von Moorböden
- DIN 19683-9:2012-07 – Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben
- DIN 19686:2013-04 – Vegetationsökologische Datenerhebung für Aufgaben im Bereich der Landeskultur
Literatur
- Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung, Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten, 5. Aufl., Stuttgart
- Blume, H.-P. (1996–): Handbuch der Bodenkunde. Ständig aktualisiertes, mehrteiliges Grundlagenwerk in fünf Bänden.
- Blume, H.-P., Stahr, K., Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte und für Geowissenschaftler, 3. Aufl. Heidelberg
Einzelnachweise
Autor:innen
- Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
- Philipp Maly, Lukas Müller
- Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!