Chagrin

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche

Durch Unebenheiten der Mineraloberfläche werden Lichtstrahlen an diesem Mikrorelief gebrochen bzw. reflektiert, wenn der Kristall höher oder niedriger brechend als das Einbettungsmedium (meist Kunstharz, n≈1.54) ist. Das Mineral zeigt eine raue Oberfläche (Chagrin = frz. Genarbtes Leder). Das Chagrin wird intensiver, je größer der Unterschied der Brechzahl des Minerals zur Brechzahl des Einbettungsmediums ist.

Beispiel:

Beispiel: Fluorit hat eine besonders niedrige Lichtbrechung und hohes Chagrin. Ein Mineral mit besonders hoher Lichtbrechung und starkem Chagrin ist z.B. Granat.


Tipp:
Maxl Tipp.svg
Maxl Tipp.svg

Um das Chagrin besser sichtbar zu machen, kannst du die Aperturblende schließen. Verwende ein stark vergrößerndes Objektiv.


Achtung:
Maxl Achtung neu.svg
Maxl Achtung neu.svg

Bei polierten, nicht abgedeckten Schliffen, die für die Analyse mittels Mikrosonde oder REM gedacht sind, ist das Chagrin geringer.

Das Chagrin kann auch höher als erwartet sein, wenn die Minerale viele Fluideinschlüsse aufweisen.



Literatur

  • Raith, M.M., Raase, P., Reinhardt, J. (2011): Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie
  • Stosch, H.-G. (2009): Skript zur Kristalloptik II – Mineralmikroskopie

Autor:innen

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
Paula Dörfler, Theresa Mond
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!