Effektive Kationenaustauschkapazität
Effektive Kationenaustauschkapazität | |
---|---|
Methode | |
Englische Bezeichnung | Effective cation exchange capacity |
Was kann gemessen werden? | Konzentration der einzelnen Kationen |
Welche Materialien können gemessen werden? | Boden, Sediment |
Zeitl. Aufwand insgesamt | 3 Tage (Einwiegen, Perkolation der Probe, Messung an ICP-OES oder Flammen AAS, pH-Wert Messung und Reinigung), (inkl. Trocknungszeitraum ca. 1-3 Wochen bei Lufttrocknung und Siebung der Proben ≤ 2mm ca. 10-45 Minuten) |
Kosten (f. Dienstleistung) | / |
Aufbereitung | |
Generell mögliche Aufbereitungsarten? | Lufttrocknung, Ofentrocknung (≤ 40°C), Siebung der Proben ≤ 2mm |
Aufbereitungsarten (an LMU)? | Lufttrocknung, Ofentrocknung (≤ 40°C), Siebung der Proben ≤ 2mm |
Erforderliche Probenmenge | Humoser Boden 2,5 g, mineralischer Boden 5 g |
Zeitl. Aufwand Probenaufbereitung (inkl. Reinigung) | Trocknung der Probe nicht über 40°C (ca. 1-3 Wochen)
Sieben (≤ 2mm) ca. 10-45 Minuten |
Messprozedur | |
Kalibration notwendig | Ja |
Administrator notwendig | Ja |
Messung = Dienstleistung | Ja |
Messung selbständig möglich (nach Einweisung) | Ja bedingt |
Dauer der Messung pro Probe | Perkolation ca. 1,5 Tage, Messung AAS Abhängig von der Probe, 3 - 5 Minuten/ Element, Messung ICP-OES ca. 5. Minuten |
Ausgabeformat | cmolc kg-1 (Exceltabelle) |
Die effektive Kationenaustauschkapazität ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Nährstoffe, die den Pflanzen bei bodeneigenen pH-Wert zur Verfügung stehen.
Grundprinzip
Die Bestimmung der effektiven Austauschkapazität erfolgt durch Austausch der Kationen mit NH4Cl-Lösung bei bodeneigenen pH-Wert. Um sicher zu gehen, dass der Austausch vollständig ist, wird eine Bodensäule mit großem Überschuss an NH4+-Ionen perkoliert. Die im Perkolat enthaltenen Konzentrationen der Kationen werden mit Flammen AAS oder ICP-OES gemessen. Die H+ Konzentration wird über die Messung des pH-Wertes berechnet.
Effektive Kationenaustauschkapazität
Unter Kationenaustauschkapazität ist die Ladungsmenge an Kationen, die ein Boden in austauschbarer Form adsorbieren kann zu verstehen. Sie wird in cmolc kg−1 angegeben. Die effektive Kationenaustauschkapzität (KAKeff) setzt sich aus der Ladungssumme aller austauschbaren Kationen beim aktuellen pH-Wert des Bodens zusammen. Aufgrund ihrer Fähigkeit Hydroxide zu bilden werden die Kationen Ca2+, Mg2+, K+ und Na+ als basische Kationen bezeichnet. Analog dazu werden die Kationen Al3+, Fe2+, Mn2+, H+ (bzw. H3O+) als saure Kationen bezeichnet. Die Tongehalte, Art der der Tonminerale, humifizierte organische Substanz und der pH-Wert sind wichtige Faktoren, die einen Einfluss auf die KAKeff haben.
Benötigte Gerätschaften und Chemikalien
- Präzisionswaage
- 100 ml Messkolben mit Stopfen
- Perkolationsapparatur: Perkolationssäule, Vorratsgefäß, Dreiwegehahn, Schlauchverbinder, Siliconschlauch, Tygonschlauch, und Pumpe
- Filterwatte
- Glasstab
- 0,5M Ammoniumchloridlösung
- ICP-OES oder Flammen AAS
- Standardlösungen für die Elemente Na, Mg, Al, K, Ca, Mn und Fe
- pH-Meter
Durchführung
Perkolation
- 0,5 g Filterwatte in die Perkolationssäule geben und mit einem Glasstab leicht festdrücken.
- 2,5-5 g Boden einwiegen und über die Filterwatte schichten.
- 100 ml Messkolben unter die Perkolationssäule stellen.
- Probe über Nacht mit 0,5M Ammoniumchloridlösung einweichen.
- Am nächsten Morgen Perkolation mit 100ml Ammoniumchloridlösung abzüglich der Menge, die zum Einweichen verwendet wurde. Die Perkolationszeit sollte mindestens 4 Stunden betragen.
- Messkolben bis zur Markierung mit 0,5M Ammoniumchloridlösung auffüllen.
Bestimmung der Elemente
Die Elemente werden mittels AAS oder ICP-OES bestimmt.
Für die Bestimmung der H Konzentration wird der pH-Wert gemessen.
Achtung: | |
Wird für die Messung der Elemente eine Flammen-AAS verwendet, sollte ein Brennerkopf für große Salzfrachten oder ein Mikroprobengeber mit automatischer Spülung verwendet werden. |
Fehlerquellen
Durch die Perkolation gelangen auch organische Substanzen in Lösung. Diese gehen Komplexbildungsreatkionen ein und können nicht austauschbare Metalle in Lösung bringen und die Protonenkonzentrationen durch Dissoziations- und Komplexierungsreaktionen beeinflussen.
Auswertung
Die Kationenaustauschkapazität wird nach folgender Formel berechnet:
KAK =
Die einzelnen Formelzeichen stehen für folgende Größen:
k = Gesamtzahl der sorbierten Kationen
ni = Stoffmenge des Kations i
zi = Wertigkeit des Kations i
m = Einwaage Probe
Es steht eine Exceltabelle zur Verfügung, um die effektive Kationenaustauschkapazität der einzelnen Elemente zu berechnen.
Vor- und Nachteile
- Zeitaufwendige Analytik
- Bestimmung der Einzelelemente möglich
Weitere Methoden
- Potentielle Kationenaustauschkapazität
- KAK nach Kappen
- Methylenblaumethode
Einsatzbereiche
Die Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität kommt in der Bodenkunde zum Einsatz.
Ausstattung an der LMU
Im Bodenlabor des Departments für Geographie ist die Perkolation und die pH-Wert Messung für die H-Wertbestimmung möglich.
Das könnte dich auch interessieren
Referenzen
- Blume, H.-P., Stahr, K., Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte und für Geowissenschaftler, 3. Aufl., Heidelberg
- Amelung, W., Blume, H.-P., Fleige, H., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., Stahr, K., Wilke, B.-M. (2018): Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage, Springer Spektrum, Heidelberg
- GAFA (2014) Handbuch Forstliche Analytik (HFA), 1. - 5. Ergänzung des Gutachterausschuss Forstliche Analytik: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) & Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA).
Autor:innen
- Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
- Karin Meisburger, Donjá Aßbichler
- Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!