Analysemethoden
Hier findest du eine Übersicht von verschiedenen Analysemethoden, sortiert nach ihrem Grundprinzip. Um die richtige Methode für deine Proben auszuwählen, kannst du dich an deiner Fragestellung orientieren. Die Seiten Workflows nach Fachrichtung, Analytik nach Probenaufbereitungsmethoden helfen dir, dich bei den verschiedenen Methoden zurechtzufinden. In dieser Kategorie gibt es außerdem FAQs und Methodensteckbriefe.
Inhaltsverzeichnis
Grundprinzip
Hier findest du eine Übersicht der verschiedenen Analysemethoden, eingeteilt nach ihrem Grundprinzip. Optische Methoden basieren auf der Reflexion bzw. Beugung von Licht an der Probe. Spektroskopische Methoden beobachten das Spektrum von zurückgeworfenen Licht, zu diesen zählen auch Beugungsmethoden, welche durch elastischen Streuung z.B. Kristallstruktur bestimmen. Bei Chromatographische Methoden handelt es sich um mikroanalytische Verfahren. Nasschemische Methoden bestimmen Anionen und Kationen an aufgeschlossenen Probe. Petrophysikalische Methoden helfen eine Verbindung zwischen geologischen Objekten und geophysikalischen Methoden herzustellen. Tomographische Methoden sind bildgebende Methoden zur Darstellung von Objekten und deren Schnittbildern.
Fragestellung
In der Regel steht am Anfang eines Projekts oder einer Forschungsarbeit eine Fragestellung. Oft fehlt allerdings der Überblick welche Methoden zur Verfügung stehen und welche Analysemethoden zur Beantwortung der Fragestellung in dem entsprechenden Kontext geeignet sind. Daher findet ihr hier einen Überblick, mit welchen Methoden ihr eure Probe petrographisch untersuchen könnt, mit welchen Methoden Mineral- oder Gesamtgesteinschemismen gemessen werden können oder welche Methoden zur Altersdatierung verwendet werden und vieles mehr.
Workflows nach Fachrichtung
Petrologie, Geochronologie oder Bodenkunde, in allen Fachrichtungen folgt man einem bestimmt Workflow, der das Arbeiten erleichtert und beschleunigt.
Analytik nach Probenaufbereitungsmethoden
Bei manchen Probentypen muss die Analysemethode nach der Aufbereitung ausgewählt werden, da z.B. nur eine Aufbereitungsart möglich oder umsetzbar ist. Hier unterscheidet man zwischen: Pulverproben, Dünnschliff, Mineralseparaten und wässrigen Proben.
FAQs
Manche Analysemethoden wirken auf den ersten Blick sehr ähnlich, weshalb es oft zu Verwirrung kommt, wenn man beide Methoden zur Auswahl hat. Deshalb findest du hier verschiedene Analysemethoden gegenüber gestellt und die wichtigsten Unterschiede nochmal verdeutlicht.
Methodensteckbriefe
Hier befinden sich die wichtigsten Fakten aller Analysemethoden nochmal kurz und knapp aufgelistet.