Spektralphotometer
Aus GEOWiki@LMU
Das Spektralphotometer ist ein optisches Instrument zur Messung der Lichtintensität relativ zur Wellenlänge. Es ist damit eine spezielle Variante eines Photometers. Die Messfläche wird im Spektrum des sichtbaren Lichts und den direkt darüber bzw. darunter liegenden Bereichen des ultravioletten und infraroten Lichts beleuchtet und die Remission gemessen. Auf diese Weise können Proben, nach standardisierter Vorbehandlung, auf bestimmte Inhaltsstoffe untersucht und diese mengenmäßig bestimmt werden.
Name | DR5000 Laboratory Spectrophotometer |
Hersteller | Hach |
Anwendungen | Konzentrationsbestimmung von farbigen Inhaltstoffen, Eisengehalt mittels Natriumdithionit |
Max. Probenanzahl | 1 |
Ausmaße (B x T x H) | 450 x 500 x 200 mm |
Gewicht | 15,5 kg |
Standort | Department für Geographie, Luisenstraße 37, 80333 München |
Verantwortlicher | Thomas Mayer |