RegistrierterBenutzer
38
Bearbeitungen
Malte (Diskussion | Beiträge) |
Malte (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
'''Doppelbrechung''' | '''Doppelbrechung''' | ||
Die Doppelbrechung des Reflexionsvermögens hilft bei der Unterscheidung zwischen isotropen und anisotropen Mineralen. Sie wird bei | Die Doppelbrechung des Reflexionsvermögens hilft bei der Unterscheidung zwischen isotropen und anisotropen Mineralen. Sie wird bei kreuzpolarisiertem Licht beobachtet. Analog zur Durchlichtmikroskopie ändert sich bei isotropen Mineralen der Sinn der Polarisierung nicht. Schaltet man den Analysator im Winkel von 90° hinzu, werden alle eintreffenden Lichtstrahlen abgefangen und das Mineral erscheint immer dunkel. In anisotropen Kristallen wechselt das Bild zwischen Auslöschungsstellung (parallel zur optischen Achse) und Diagonalstellung. | ||
Die Doppelbrechung wird meist qualitativ beschrieben (schwache bis starke Anisotropie). | Die Doppelbrechung wird meist qualitativ beschrieben (schwache bis starke Anisotropie). |