Geländebericht

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche

Beim Erstellen eines Geländeberichts gibt es so einiges zu beachten. Damit der Bericht über­sichtlich und das Schreiben nicht zu zeitintensiv wird, sind einige Vorüberlegungen hilfreich:

  • Was ist das Ziel deines Berichts und wer soll damit angesprochen werden?
  • Welche Kriterien gilt es einzuhalten? Gibt es Vorgaben des Dozenten?


Tipp:
Maxl Tipp.svg
Maxl Tipp.svg

Je mehr Informationen du im Gelände sammelst, gemeinsam mit informativen Fotos und Skizzen, desto leichter wirst du dich beim Schreiben deines Berichts tun


Nach der Fertigstellung solltest du deinen Bericht noch einmal kritisch überprüfen:

  • Sind alle Berichtelemente vollständig vorhanden und die vom Dozenten erforderten Kriterien erfüllt?
  • Ist der Bericht gut strukturiert und formatiert, sodass Informationen schnell gefunden werden können?
  • Ist der Inhalt informativ und schnell erfassbar?
  • Sind meine Geländebeobachtungen ausreichend durch Skizzen und Fotos belegt? Haben diese einen Bezug zum Text und sind sauber und ordentlich übertragen worden?


Format und äußere Form

Ein einheitliches Format und eine ansprechende äußere Form des Berichts sind sehr wichtig. Sie können darüber entscheiden, ob der Dozent deinen Bericht mit Wohlwollen liest oder kritischer unter die Lupe nimmt.

  • Format und Umfang nach den Vorgaben des Dozenten
  • Meistens: Times New Roman, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5, Seitenzahlen
  • Auf Deckblatt und Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahlen abgeben
  • Auf äußere Form achten: übersichtlich und einheitlich formatieren
  • Berichtausdruck ordentlich zusammenheften (z.B. Schnellhefter oder Spiralbindung)
  • Auf Rechtschreibung, Grammatik und richtige Bezüge achten
  • Bericht gliedern durch (fett gedruckte) Zwischenüberschriften
  • Botanische oder zoologische Namen kursiv schreiben (z.B. Leioceras opalinum)
  • Karten- und Literaturverzeichnis: vollständige und korrekte Zitate
  • Literaturzitat im Fließtext: Autor und Erscheinungsjahr in Klammern angeben
    z.B. (Penck und Brückner, 1906).
  • Literaturverzeichnis: vollständige Literaturangaben alphabetisch auflisten


Tipp:
Maxl Tipp.svg
Maxl Tipp.svg

Formatvorlagen (Zitate, Inhalts­ver­zeich­nis) sparen enorm viel Zeit und beugen Fehler vor.



Inhalt

  • Im Präsens schreiben (aber: keine Erlebniserzählung!)
  • Kurze Sätze mit klarem Satzbau, Schachtelsätze und Anglizismen vermeiden
  • Zielgruppe bedenken (wer liest den Bericht, Wissensstand etc.)
  • Bericht soll wiedergeben, was im Gelände beobachtet wurde → keine Interpretationen im Beschreibungsteil
  • Interpretation separieren von Beobachtungen im Gelände. Sollte die Interpretation nicht von dir stammen, muss sie durch Literaturzitate gekennzeichnet werden.

Bilder und Skizzen

  • Bilder nie ohne Bezug im Fließtext verwenden
  • Quellenangabe: Urheber, nicht Internetquelle
  • Zu jeder Abbildung einen Maßstab angeben und eine sinnvolle Beschriftung einfügen
  • Bildunterschrift: sollte die gezeigte Abbildung beschreiben, sodass Abbildung und Unterschrift eigenständig verstanden werden können
  • Bericht nicht mit Abbildungen aus dem Internet aufblähen (eigene Fotos oder Skizzen)

Berichtelemente

Ein Geländebericht setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Um den Überblick zu behalten und keinen Teil zu vergessen, findet ihr hier eine Liste der Berichtelemente mit kurzer Beschreibung oder Verlinkung zur ent­sprech­enden GEOWiki-Seite.


(a) Deckblatt

  • Titel der Exkursion
  • Datum der Exkursion
  • Namen aller Exkursionsleiter
  • Name und Matrikelnummer des Verfassers
  • Bild der Exkursion (kein Muss, aber gern gesehen)
  • Hier findet ihr Muster zum download.


Achtung:
Maxl Achtung neu.svg
Maxl Achtung neu.svg

Das Deckblatt darf keine Seitenzahl haben!


(b) Inhaltsverzeichnis

  • Konsistente und logische Gliederung des Berichts
  • Korrekte Angabe der Seitenzahlen überprüfen
  • Hier findet ihr Muster zum download.


Tipp:
Maxl Tipp.svg
Maxl Tipp.svg

Mit automatischer Formatvorlage arbeiten!


(c) Aufschlussverzeichnis

Das Aufschlussverzeichnis gibt eine Übersicht zu den Aufschlüssen der Exkursion. Hier werden alle Aufschlüsse inkl. GPS-Daten und Höhenangabe (falls bekannt) aufgelistet.

Das Verzeichnis kann auch vor/nach dem Abbildungs- und Kartenverzeichnis stehen. Im Zweifel mit dem Dozenten abklären.


(d) Einleitung

Die Einleitung umfasst die Hinführung zum Exkursionsthema:

  • Wann hat die Exkursion stattgefunden und wohin führte sie
  • Welche Route → Übersichtskarte zu den Exkursionsstopps und Aufschlüssen


Sowie einen geologischen Überblick:

  • Überblick zur regionalen Geologie/Geographie des Exkursionsgebiets
  • Dazu: Beschreiben der Geologischen Einheiten, ihre Entstehungsgeschichte und besondere Strukturen


Je nach Länge der beiden Abschnitte, können diese gemeinsam in der Einleitung zusammen­gefasst werden.


(e) Geländebeobachtungen

Die Geländebeobachtungen bilden das Herzstück deines Berichts. Sie umfassen je nach Exkursion folgende Inhalte:


(f) Überregionaler Kontext

In diesem Abschnitt bringst du die Aufschlüsse der Exkursion in einen überregionalen Kontext. Dies ist eine gute Gelegenheit deine Be­ob­achtungen zusammen­zutragen und zu zeigen, dass du die geologischen Zusammen­hänge verstanden hast.


(g) Abbildungs- und Kartenverzeichnis

Alle Abbildungen und Karten in deinem Bericht müssen durchnummeriert sein. Im Abbildungs- und Kartenverzeichnis werden sie über­sicht­lich aufgelistet (Liste oder Tabelle) und vollständig zitiert.


(h) Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis werden die voll­ständigen Literaturangaben alphabetisch wie folgt aufgelistet:

Beispiel:

Autor(en), Erscheinungsjahr, Titel der Publikation, Name des Journals/der Ver­öffent­lich­ungs­reihe, Verlag.


Achtung:
Maxl Achtung neu.svg
Maxl Achtung neu.svg

Mit dem Dozenten abklären, wie zitiert werden soll. Es gibt viele verschiedene Varianten von Literaturangaben.



(i) Anhang

Zusätzliche Profile, Karten, Bilder, Tabellen, Aufgaben im Schmidt'schen Netz usw., werden im Anschluss an deinen Bericht eingefügt.


(j) Eidesstattliche Erklärung

Mit dieser Erklärung versicherst du, dass dein Bericht selbstständig verfasst wurde und keine Plagiate enthält.

Link zum Muster: [1]


Downloads


Das könnte dich auch interessieren

Gelände Methoden
Arbeiten im Gelände
Auswertung von Geländedaten

Autor:innen

Maxl Autor.svg
Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
Katharina Engels, Donjá Aßbichler
Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!