Gesteinsbeschreibung
Die Gesteinsbeschreibung ist ein wichtiger Bestandteil deines Geländebereichtes. Diese erfolgt i.d.R. in der Folge eines umfassenden Überblickes in der Form einer Aufschlussbeschreibung. Um die Gesteine im Detail beschreiben zu können, werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zueinander festgestellt, wodurch sie zu Einheiten zusammengefasst und als unterschiedliche Schichtglieder interpretiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorgehen
Für die Gesteinsbeschreibung sollten immer frische, unverwitterte Handstücke verwendet werden, da diese sich je nach Art, sowie dem Grad der Verwitterung stark vom bergfrischen Gestein unterscheiden können. Meist lassen sich nicht alle aufgeführten Stichpunkte bestimmen, die Gesteinsbeschreibung sollte jedoch so genau wie mögliche erfolgen.
Die grobe Vorgehensweise ist bei allen Gesteinsklassen (Magmatite, Sedimentite, Metamorphite) gleich. Um die Gesteine richtig zu analysieren hilft es, wie auch bei der Aufschlussbeschreibung, vom "Größeren ins Kleinere zu gehen", d.h. zuerst das Erscheinungsbild des Handstückes gesamt und erst im Anschluss einzelne Minerale zu beschreiben. Bei der Analyse des Gesteins sollte auch eine Skizze erstellt werden, welche die Charakteristika des Handstückst schematisch widerspiegelt.
Die wichtigsten Charakteristika für die Gesteinsbeschreibung, welche anhand eines frischen Gesteinsbruches festgestellt werden, werden im Folgenden aufgeführt:
Farbe und Farbzahl (begrifflich (z.B. braun) od. nach Farbtafeln (z.B. MUNSELL, GEOCOL))
Magmatite | Sedimentite | Metamorphite |
---|---|---|
Farbe;
Leuko-, Meso-, Melanokrat |
Farbe | Farbe;
Leuko-, Meso-, Melanokrat; Leuko-, Meso-, Melanosom |
massig, porös, oder blasig | massig oder porös | i.d.R. massig |
fein-, mittel-, grobkörnig
Absolute Korngröße |
fein-, mittel-, grobkörnig
bzw. Einordnung in: Pelit, Psammit, Psephit Absolute Korngröße |
fein-, mittel-, grobkörnig
Absolute Korngröße |
Gefüge (Struktur & Textur)
Struktur
Magmatite | Sedimentite | Metamorphite |
---|---|---|
gleichkörnig / ungleichkörnig
porphyrisch / vitrophyrisch (glasig) phaneritisch / aphanitisch holokristallin / hemikristallin / amorph |
gleichkörnig / ungleichkörnig
Sortierung Rundung / Sphärizität Reife (Strukturell und Kompositionell) Kornpackung |
homöoblastisch / heteroblastisch / porphyroblastisch
granoblastisch (kaum eingeregellt) lepidoblastisch (blättchenförmig) fibroblastisch (ausgeprägt feinfaserig) nematoblastisch (nadelig) poikiloblastisch (Kristalle, welche andere Minerale einschließen) coronitisch (Minerale, welche von anderen Mineralen eingehüllt werden) |
Textur
Magmatite | Sedimentite | Metamorphite |
---|---|---|
homogen / inhomogen
isotrop / anisotrop Fließgefüge / Hohlraumtextur / etc. Stärke der Kornbindung (Festigkeit) |
homogen / inhomogen
Schichtung: Bankung, Gradierung (fining upward / coarsening upward), Lamination, Parallelschichtung, Schrägschichtung Faltung Stärke der Kornbindung (Festigkeit) |
homogen / inhomogen
isotrop / anisotrop flächenhafte Textur: Schieferung (Foliation), Bänderung lineare Textur: Faltung, Augen- / Faserstruktur, Flaserung, Stärke der Kornbindung (Festigkeit) |
Mineralbestand
Magmatite | Sedimentite | Metamorphite |
---|---|---|
monomineralisch / polymineralisch
Haupt-, Nebengemenganteile in % und Akzessorien (<1%) |
monomikt / polymikt
Haupt-, Nebengemenganteile in % und Akzessorien (<1%) Bindemittel / Matrix Korngestützt / Matrixgestützt |
Haupt-, Nebengemenganteile in % und Akzessorien (<1%)
Bindemittel / Matrix Korngestützt / Matrixgestützt |
Minerale
Magmatite | Sedimentite | Metamorphite |
---|---|---|
Ausbildung
(idiomorph, hypidiomorph, xenomorph) Farbe Glanz Korn-/Kristallform (Habitus und Tracht) Magnetismus Prozentualer Anteil Spaltbarkeit/Bruch Strichfarbe Transparenz Zwillingsbildung Reaktion mit HCl Lösungsverhalten |
Ausbildung
Farbe Glanz Korn-/Kristallform (Habitus und Tracht) Magnetismus Prozentualer Anteil Spaltbarkeit/Bruch Strichfarbe Transparenz Zwillingsbildung Reaktion mit HCl Lösungsverhalten |
Ausbildung (idioblastisch/-morph, hypidioblastisch/-morph, xenoblastisch/-morph)
Farbe Glanz Korn-/Kristallform (Habitus und Tracht) Magnetismus Prozentualer Anteil Spaltbarkeit/Bruch Strichfarbe Transparenz Zwillingsbildung Reaktion mit HCl Lösungsverhalten |
Einordnung und Gesteinsname
Magmatite | Sedimentite | Metamorphite |
---|---|---|
Nach Erstarrungsort:
Plutonite (grobe Matrix, meist dicht) Vulkanite (feinkörnige Matrix, häufig mit Gasblasen) Gänge und „subvulkanische“ Gesteine (Übergangsbereich zwischen Plutoniten und Vulkaniten) Nach Mineralbestand Nach Chemismus Nach Gefüge |
Nach Entstehung:
Klastische, chemische, biogene Gesteine, etc. Nach der Korngröße: Tonstein, Siltstein, ... |
Nach dem Ausgangsgestein (Protolith):
Meta-Gabbro, Meta-Konglomerat Nach Metamorphem Mineralbestand und Gefüge: Granat-Sillimanit-Schiefer, Cordierit-Muskovit-Gneis, Granat-Pyroxen-Fels Nach dem Gefüge: Mylonit, Kataklasit, Kakirit, Pseudotachylit Nach Mineralbestand: Grünschiefer, Amphibolit, Blauschiefer, Eklogit |
Besonderheiten
Überprägung
Art der Überprägung:
physikalisch, chemisch z.B. verwittert, alteriert, verdichtet, zerrüttet Stärke der Überprägung: z.B. angewittert, vollkommen verwittert, grusig verwittert; auch bezogen auf die einzelnen Komponenten |
Verwitterung
Von untergeordneter Bedeutung, da oft sekundär |
Sonstige
Klüfte
Feuchte / Wassergehalt: z.B. bergfeucht, trocken (ausgetrocknet), nass erkennbares Ausgangsgestein: z.B. Lehm aus Mergel, Diaphthorit aus Glimmerschiefer, Greisen aus Granit |
Genauere Erklärungen findet ihr unter den Artikeln Gesteinsansprache Magmatite, Gesteinsansprache Sedimente, und Gesteinsansprache Metamorphite.
Downloads
Einfache Gesteinsbeschreibung |
Lehrveranstaltungen
- Einführende Geländeübung - Baierbrunn
- Einführende Geländeübung - Molasse
- Einführende Geländeübung - Kalkalpen
- Einführende Geländeübung - Zillertal
- Geologische Kartierung für Anfänger in Südostspanien
Das könnte dich auch interessieren
Kategorien
Gelände Methoden
Gelände Vorbereitung
Orientierung im Gelände
Arbeiten im Gelände
Auswertung von Geländedaten
Seiten in Auswertung von Geländedaten
Aufschlussbeschreibung
Geologische Probenahme
Aufnahme eines geologischen Profils (Kartierung)
Lehrveranstaltung Karten und Profile
Geologische Karten
Streichen und Fallen
Geländebericht
Aufschlussverzeichnis (in Geländebericht)
Gesteinsansprache im Gelände
Mineralbestimmung im Gelände
Skizzen (in Führen eines Feldbuches)
Anfertigen einer Aufschlussskizze