Klassifikation der Vulkanite
Bei der Einteilung der Vulkanite muss zum einen der Chemismus bzw. Mineralbestand berücksichtigt werden. Bei den Pyroklastika (Produkte des explosiven Vulkanismus) spielt zusätzlich ihre Größe eine Rolle und die Ablagerungsbedingungen. Lava (Produkt des effusiven Vulkanismus) wird zusätzlich zum Chemismus durch ihre Erscheinungsform im Gelände charakterisiert.
Analog zu den Plutoniten können Vulkanite nach dem QAPF-Diagramm (Streckeisendiagramm) klassifiziert werden. Aufgrund der Feinkörnigkeit oder Glasigkeit der Matrix ist das in der Regel unmöglich. Daher wird meist eine Einteilung auf Grundlage der Gesamtgesteinschemie anhand des TAS-Diagramms vorgenommen.
Streckeisendiagramm
Genaueres zum Umgang mit dem Streckeisendiagramm findest du hier.
TAS-Diagramm
Genaueres zum Umgang mit dem TAS-Diagramm findest du hier.
Klassifikation der Pyroklastika
Die Produkte des explosiven Vulkanismus werden in ihrer Gesamtheit als Tephra bezeichnet. Die weitere Unterteilung erfolgt anhand der Korngröße der Auswurfsprodukte in Bomben, Lapilli, und Asche. Die Tephra kann locker oder sekundär verfestigt sein und bildet oft Gesteinspakete mit mehreren Lagen verschiedener Korngrößen aus.
Gesteine, die aus Pyroklastika bestehen heißen Tuffe oder Tuffite.
Die Ablagerungen pyroklastischer Dichteströme, hochenergetischer „Staublawinen“ mit variabler Partikelfracht, Korngrößenverteilung und Temperatur werden als Ignimbrite bezeichnet.
Bims ist ein Gestein geringer Dichte, das aus aufgeschäumtem Eruptionsmaterial besteht. Er schwimmt auf Wasser.
Der Gesteinsname eines vulkanischen Auswurfsprodukts kann durch seine chemische Zusammensetzung und enthaltener Komponenten genauer eingeschränkt werden (z.B.: Andesitischer Tuff, Lapillituff).
Klassifikation von Lava
Hat die Lava eine sanfte, glatte Oberfläche, nennt man sie Pahoehoe-Lava oder Stricklava. Ist die Oberfläche der Lava rauh und spitz, nennt man sie Aa-Lava.
Neben der Erscheinungsform im Gelände darf bei der Beschreibung von Lava eine Abschätzung des Porenvolumens nicht fehlen. Weiteres zur Gesteinsbeschreibung der Vulkanite findest du hier.
Was dich sonst noch interessieren könnte
Klassifikation von Gesteinen und Mineralen
Klassifikationsschema magmatischer Gesteine
Referenzen
Markl, Gregor (2014). Minerale und Gesteine: Mineralogie–Petrologie–Geochemie. Springer-Verlag.
Matthes, Siegfried (2013). Mineralogie: eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer-Verlag
Okrusch, M., & Matthes, S. (2013). Mineralogie: eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer-Verlag.
Streckeisen, A., & Zanettin, B. (2004). Igneous rocks: IUGS classification and glossary: recommendations of the International Union of Geological Sciences, Subcommission on the Systematics of Igneous Rock. R. W. Le Maitre (Ed.). University of Cambridge
Weiterführende Literatur
Schmincke, H. U. (2012). Volcanism. Springer Science & Business Media.
LeMaitre, R. W. (2002). Igneous rocks: a classification and glossary of terms. Cambridge University Press. New York, NY.
Lehrveranstaltungen
P1 Geomaterialien (Bachelor)
P3 Gesteine (Bachelor)
Petrologie I und II (Bachelor)
Vulkanologie (Bachelor)
AutorInnen
- Dieser Artikel wurde geschrieben und gegengelesen von:
- Paula Dörfler, Donjá Aßbichler
- Du möchtest wissen, wer hinter den Autor:innen und Reviewer:innen steckt? Dann schau doch beim GEOWiki-Team vorbei!