Alle öffentlichen Logbücher
Aus GEOWiki@LMU
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in GEOWiki@LMU geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 13:57, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Zinkblende2.jpg hoch (Zinkblende, auch Sphalerit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 13:57, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Zinkblende2.jpg (Zinkblende, auch Sphalerit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 13:47, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Zinnober.jpg hoch (Merkurblende bzw. Zinnober, auch Cinnabarit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 13:47, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Zinnober.jpg (Merkurblende bzw. Zinnober, auch Cinnabarit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 13:42, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Auripigment und Realgar.jpg hoch (Vergesellschaftung von Auripigment (gelb) und Realgar (rot). Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 13:42, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Auripigment und Realgar.jpg (Vergesellschaftung von Auripigment (gelb) und Realgar (rot). Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 13:27, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Schwefelkies.jpg (Schwefelkies, auch Pyrit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 13:27, 21. Feb. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Schwefelkies.jpg hoch (Schwefelkies, auch Pyrit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 18:47, 23. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Zinkblende.jpg hoch (Zinkblende, auch Sphalerit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 18:47, 23. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Zinkblende.jpg (Zinkblende, auch Sphalerit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 18:44, 23. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Auripigment.jpg hoch (Arsenblende oder "Rauschgelb", auch Auripigment genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 18:44, 23. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Auripigment.jpg (Arsenblende oder "Rauschgelb", auch Auripigment genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 17:57, 23. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Antimonit.jpg hoch (Stibnit beziehungsweise Antimonit, auch Grauspießglanz oder Spießglanz genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 17:57, 23. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Antimonit.jpg (Stibnit beziehungsweise Antimonit, auch Grauspießglanz oder Spießglanz genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:27, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Rotnickelkies.jpg hoch (Rotnickelkies, auch Nickelin genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:27, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Rotnickelkies.jpg (Rotnickelkies, auch Nickelin genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:23, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Magnetkies.jpg hoch (Kupferkies, auch Pyrrhotin genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:23, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Magnetkies.jpg (Kupferkies, auch Pyrrhotin genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:20, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Kupferkies.jpg hoch (Kupferkies, auch Chalkopyrit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:20, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Kupferkies.jpg (Kupferkies, auch Chalkopyrit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:15, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Buntkupferkies.jpg hoch (Buntkupferkies, auch Bornit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 15:15, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Buntkupferkies.jpg (Buntkupferkies, auch Bornit genannt. Foto: W. Stoiber, 2023.)
- 14:03, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Mineral Graphit.jpg hoch
- 14:03, 16. Jan. 2025 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mineral Graphit.jpg
- 10:05, 25. Sep. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie Vergleich Spiegelung und Drehung.png hoch
- 10:05, 25. Sep. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie Vergleich Spiegelung und Drehung.png
- 12:08, 23. Sep. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie 4-zählige Schraubungen.png hoch
- 12:08, 23. Sep. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie 4-zählige Schraubungen.png
- 13:49, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie 6-zählige Drehachse.png hoch
- 13:49, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie 6-zählige Drehachse.png
- 13:49, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie 4-zählige Drehachse.png hoch
- 13:49, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie 4-zählige Drehachse.png
- 13:48, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie 3-zählige Drehachse.png hoch
- 13:48, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie 3-zählige Drehachse.png
- 13:47, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie 2-zählige Drehachse.png hoch
- 13:47, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie 2-zählige Drehachse.png
- 10:00, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie Tabelle-Drehachse.png hoch
- 10:00, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie Tabelle-Drehachse.png
- 09:46, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrie Gleitspiegelung.png hoch
- 09:46, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrie Gleitspiegelung.png
- 08:59, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Translation V2.mp4 hoch
- 08:59, 28. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Translation V2.mp4
- 08:12, 16. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Symmetrieoperation Spiegelung.png
- 08:12, 16. Aug. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge lud Datei:Symmetrieoperation Spiegelung.png hoch
- 13:17, 7. Jul. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Symmetrien in der Kristallographie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:WorkInProgress}} ---- __TOC__ ==Translation== Unter einer Translation versteht man die Verschiebung bereits existierender '''Bausteine (z.B. Gitterpunkt, Atome und Moleküle)''' in eine oder mehrere (maximal drei) bestimmte Raumrichtungen. Eine Translation wird mit dem Buchstaben '''''t''''' dargestellt. Die Länge und Winkelrichtung der Verschiebung hängt vom Translationsvektor ab. Die Translation spielt unter anderem eine große Rolle bei K…“)
- 10:28, 11. Jun. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ångström (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Längen-Maßeinheit Ångström''' ist nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström benannt. Die Einheit wird '''[Å]''' abgekürzt. Dabei handelt es sich '''nicht''' um eine SI-Einheit. 1 Å = 100 pm = 0,1 nm = 1 * 10<sup>-10</sup> m Die Größenordnung der Einheit Ångström entspricht der typischen Länge von Atomradien. Sie wird auch für Kantenlängen (Basisvektoren) einer Elementarzelle im Kontext von Kristallgitter|Elementarzell…“)
- 11:48, 9. Jun. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elementarzelle im Kontext von Kristallgittern (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''kleinste verschiebbare Einheit''' eines Kristallgitters (und somit eines Translationsgitters) nennt man '''Elementarzelle''', Basis oder Basismotiv. Im dreidimensionalen Kristallgitter stellt sie ein Volumen dar, ein sogenanntes '''Parallelepiped''', dessen Aufbau abhängig von den '''Gitterkonstanten''' des Kristallgitters ist. Daraus erschließt sich, dass bei einem verzerrten Kristallgitter die Elementarzelle folglich auch ver…“)
- 18:42, 5. Jun. 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kristallstruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „Damit aus einem '''Kristallgitter''' ein Kristall mit einer '''Kristallstruktur''' wird, müssen die Positionen im Kristallgitter noch mit '''Atomen''' und '''Molekülen''' (Bausteine) eingebaut werden. Durch die periodische Anordnung des Kristallgitters entsteht dann ein regelmäßiges Muster. Dann gilt nach dem vorangegangenen Beispiel: {{Absatz}} Kristallstruktur (Spezikasten) = Kristallgitter (Getränketräger) + Bausteine (Spezi-Flaschen) {{Absat…“)
- 09:38, 2. Mai 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Translationsgitter (Weiterleitung nach Kristallgitter, Punktgitter und Translationsgitter erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:37, 2. Mai 2024 PLavorel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Punktgitter (Weiterleitung nach Kristallgitter, Punktgitter und Translationsgitter erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung