Neue Seiten
Aus GEOWiki@LMU
- 13:43, 24. Jul. 2025 Strichfarbe (Versionen | bearbeiten) [1.688 Bytes] Antoniah. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Mithilfe der Strichfarbe können Minerale unabhängig von ihrer äußeren Farbe bestimmt werden. <br> Die Strichfarbe ist ein wichtiger Hinweis für die Bestimmung von Mineralen. Du kannst die Strichfarbe herausfinden, indem du mit einem Mineral kräftig über eine raue Oberfläche fährst. Für die Mineralbestimmung wird oft ein weißes Porzellan-Plättchen ohne Glasur verwendet, damit der sogenannte „Strich“ möglichst vergleichbar ist; aber auch…“)
- 15:57, 30. Jun. 2025 Arthropoda (Versionen | bearbeiten) [7.263 Bytes] Tessa (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Arthropoda''' stellen den erfolgreichsten Stamm des Tierreichs dar. Sie existieren seit dem Kambrium und machen heute mit etwa einer Millionen Arten rund 75 % aller rezenten Tierarten aus, davon etwa 90 % Insekten. <br>Der Name leitet sich vom Griechischen ab: ''árthron'' = Glied/Gelenk, ''pódos''= Fuß/Bein („'''Gliederfüßer'''“) und bezieht sich auf die charakteristisch gegliederten Extremitäten. <br>Arthropoden sind '''monophyle…“)
- 10:33, 13. Jun. 2025 Farbe von Mineralen (Versionen | bearbeiten) [2.782 Bytes] Donjá (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Farbe eines Minerals kann man einfach bei der Betrachtung des Minerals bestimmen. Bei kleineren Mineralen können eine Lupe und stärkeres künstliches Licht hilfreich sein.<br> Die Entstehung der Eigenfarbe lässt sich durch unterschiedliche Phänomene erklären: * Idiochromasie * Allochromasie * Pseudochromasie <br> Wenn die Farbe durch die verschiedenen Elemente innerhalb des Minerals zustande kommt, nennt man das '''idiochromatisch'''. Mangan (…“)