Kalkstein
Kalkstein | |
---|---|
Geogenese | |
Gesteinsgruppe |
Sedimentgesteine |
Mineralbestand | |
Hauptgemengteile |
Calcit |
Nebengemengteile |
Dolomit, Siderit, Quarz, Feldspäte, Glimmer und Tonmineralien |
Physikalische Eigenschaften | |
Dichte [g/cm³] |
2,70-2,90 |
Farbe |
weiß wenn rein, durch Beimengungen auch anderen Farben: Limonit und Siderit - gelb/braun, Hämatit - rötlich, Glaukonit und Chlorit - grünlich, Bitumen und kohligen Bestandteile - grau bis schwarz |
Inhaltsverzeichnis
Gefüge, Struktur und Textur
Kalksteine können ein sehr variables Gefüge haben. Sie können sowohl kompakt, als auch porös und fein- bis grobkörnig sein. Mit Ausnahme von massiven Riffkalken weisen Kalksteine in der Regel eine Schichtung auf.
Entstehung
Kalksteine können auf verschiedene Arten entstehen. Hauptbestandteile können zum Beispiel Bruchstücke tierischer und pflanzlicher, calcitischer Hartteile sein. Kalkstein kann aber auch aus physikalisch gefälltem Kalkschlamm bzw. aus Kalkausscheidungen verschiedener Organismen bestehen. Wichtige gesteinsbildende, marine Organismen sind Kalkalgen, Korallen, Foraminiferen, Brachiopoden, Echinodermen, Mollusken und Crustaceen.
Erscheinungformen
Klassifikation
Zusammensetzung
Fundorte
Kalkalpen, Fränkischer, Schwäbischer, Schweizer und Französischer Jura, Rügen, Dänemark (Mön), England (Dover), USA (Neu-Mexiko)
Verwendung
Verwendung findet Kalkstein als Straßenschotter und Splitt, in der Zementproduktion, oder als Zuschlag bei Verhüttung von Eisen-Erzen. Weiterhin wird er als Baustein, für Dekorplatten, bei der Glas- und Farbenherstellung und als Dünger verwendet.
Besonderheiten
Das könnte dich auch interessieren
Kategorien
Gesteine
Sedimentäre Gesteine
Metamorphe Gesteine
Magmatische Gesteine
Klastische Sedimente
Chemische Sedimente
Biogene Sedimente
Plutonite
Vulkanite
Seiten in der Kategorie Sedimentäre Gesteine
Klastische Sedimente nach Korngröße
Klastische Sedimente nach genetischer Herkunft
Oolithe
Evaporit
Rauhwacken
Kalksinter
Biogene Karbonate
Biogene Kieselgesteine
Referenzen
- Maresch, W., Schertl, H.-P., Medenbach, O. Gesteine. Systematik, Bestimmung, Entstehung. 3. Aufl. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 2016.
- Rothe, P. Gesteine. Entstehung – Zerstörung – Umbildung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 2010.
- Schumann, W. Der große BLV Steine- und Mineralienführer. Das Standardwerk. 9. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2013.
- Schumann, W. Mineralien & Gesteine. 15. Aufl. BLV Bucherverlag GmbH&Co. KG. München, 2012.