Suchergebnisse

Aus GEOWiki@LMU
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • Polarisationsmikroskopie (Kategorie Mineralbestand)
    Die Polarisationsmikroskopie ist eine Standardmethode zur optischen Identifizierung von Mineralen und Texturanalyse. Sie ist eine besondere Art der Durchlichtmikroskopie
    8 KB (590 Wörter) - 09:08, 25. Mai 2024
  • erfassen. Anschließend wird der Mineral- und Modalbestand aufgezählt. Der Mineralbestand besagt, welche Minerale vorhanden sind, der Modalbestand den ungefähren
    27 KB (2.222 Wörter) - 09:21, 27. Okt. 2023
  • Die Gesteinsansprache dient als erstes Hilfsmittel um Gesteine im Gelände charakterisieren zu können. Zunächst stellt sich die Frage, ob es sich um ein
    20 KB (1.952 Wörter) - 15:12, 9. Nov. 2023
  • Bei der Einteilung der Vulkanite muss zum einen der Chemismus bzw. Mineralbestand berücksichtigt werden. Bei den Pyroklastika (Produkte des explosiven
    4 KB (426 Wörter) - 17:07, 21. Nov. 2020
  • Serpentinit Geogenese Gesteinsgruppe Metamorphite Mineralbestand Hauptgemengteile Serpentinminerale (Antigorit, Chrysotil, Lizardit) Gefüge
    8 KB (115 Wörter) - 10:19, 14. Dez. 2020
  • Voraussetzungen findest Du im Artikel TAS-Diagramm. Weitere Informationen zu Mineralbestand, Erscheinungsform im Gelände und Entstehung der Plutonite findest du
    8 KB (769 Wörter) - 10:22, 18. Nov. 2022
  • Sandstein Geogenese Mineralbestand Gefüge
    4 KB (153 Wörter) - 15:33, 19. Sep. 2021
  • entstandenen als Paragneise bezeichnet. Bei den Orthogneisen ist der Mineralbestand gegenüber dem Ursprungsgestein nur wenig verändert. Die Schieferung
    10 KB (598 Wörter) - 09:43, 2. Nov. 2023
  • Quarz ist transparent, bricht muschelig und besitzt einen Fettglanz. Der Mineralbestand und das Gefüge weisen das Gestein als Metamorphit aus. Es handelt sich
    2 KB (210 Wörter) - 11:31, 27. Feb. 2022
  • Perlmuttglanz auf den Spaltflächen. Die Gefügeeigenschaften und der Mineralbestand klassifizieren das Gestein eindeutig als Plutonit. Durch den deutlichen
    2 KB (217 Wörter) - 21:16, 2. Mai 2021
  • strukturellen Merkmale eines Gesteins entnehmen. Dabei gibt sie den Mineralbestand so wieder, dass Minerale klar identifiziert werden können und der Zusammenhang
    5 KB (547 Wörter) - 10:49, 26. Mai 2024
  • Norddeutschland auch als eiszeitliche Geschiebe skandinavischer Herkunft. Mineralbestand Hauptgemengteile Alkalifeldspat (Orthoklas und Mikroklin), Plagioklas
    8 KB (593 Wörter) - 11:00, 29. Aug. 2021
  • Geogenese Gesteinsgruppe Plutonit Klassifikation im Streckeisen-Diagramm Mineralbestand Hauptgemengteile dunklere Plagioklase (Labradorit, Bytownit), Augit
    6 KB (491 Wörter) - 10:59, 29. Aug. 2021
  • Alkalifeldspatanteil reicht. Mit viel Erfahrung kann die Struktur und der Mineralbestand hinweise liefern ob es sich um einen Basalt handelt. Hier ist ein Indiz
    7 KB (783 Wörter) - 10:21, 29. Aug. 2021
  • (Italien), im Schwarzwald, Odenwald, Bayerischen Wald und Erzgebirge. Mineralbestand Hauptgemengteile Amphibol (Hornblende), Plagioklas (Andesin oder noch
    4 KB (341 Wörter) - 09:20, 27. Okt. 2023
  • Hilfe von Dünnschliffen durchgeführt werden können: Bestimmung des Mineralbestands (qualitativ - welche Minerale sind enthalten) und des Modalbestands
    31 KB (3.189 Wörter) - 15:43, 25. Mai 2024
  • In der Regel steht am Anfang eines Projekts oder einer Forschungsarbeit eine Fragestellung. Oft fehlt allerdings der Überblick welche Methoden zur Verfügung
    2 KB (70 Wörter) - 13:04, 11. Nov. 2020
  • Geogenese Gesteinsgruppe Plutonit Klassifikation im Streckeisen-Diagramm Mineralbestand Hauptgemengteile Alkalifeldspat (überwiegend Orthoklas, seltener Mikroklin)
    5 KB (472 Wörter) - 09:25, 27. Okt. 2023
  • Maxl (Abschnitt Mineralbestand)
    zb QAPF (Streckeisen) oder TAS etc hier geht es um den Chemismus; der Mineralbestand ist ja bereits in der Infobox respektive in der Überschrift darüber
    5 KB (391 Wörter) - 08:32, 31. Mär. 2023
  • Eklogit (Abschnitt Mineralbestand)
    Gestein als Granat-Omphacitit bzw. Omphacit-Granatit. Unterschiede im Mineralbestand sind durch das große Temperaturspektrum, unter dem Eklogite gebildet
    6 KB (363 Wörter) - 10:33, 20. Dez. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)